99 930 mal Stromsperre angedroht

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Zahl der Strom- und Gassperren in Berlin liegt weiter auf einem hohen Niveau. Stark zugenommen haben im vergangenen Jahr die Sperrandrohungen durch die Vattenfall-Tochter Stromnetz Berlin GmbH: Wurden im Jahr 2014 noch 78 866 Sperrandrohungen ausgesprochen, waren es 2015 sogar 99 930 Sperrandrohungen an Haushalts- und Kleingewerbekunden. Tatsächlich durchgeführt wurden im vergangenen Jahr 15 374 Stromsperrungen - 2014 wurde in Berlin bei 16 011 Haushalten der Strom gesperrt. Bei der Gasag stiegen die Sperrungen bei Gasanschlüssen von 2184 (2014) auf 2219 (2015). Die Zahlen gehen aus der Antwort der Senatsverwaltung für Wirtschaft auf eine unveröffentlichte Schriftliche Anfrage der Linkspartei-Abgeordneten Elke Breitenbach und Harald Wolf hervor, die dem »nd« vorab vorlag.

Die Linkspartei kritisiert die Untätigkeit des Senats bei diesem Thema scharf. »Da muss mehr getan werden, es muss eine vorsorgende Beratung geben. Außerdem müssen über Sozialämter und die Jobcenter Vorfinanzierungen stattfinden und Ratenzahlungen ermöglicht werden«, erklärt der energiepolitische Sprecher der Linksfraktion, Harald Wolf, dem »neuen deutschland«. Die Zahl der Abschaltungen müsse in der Hauptstadt dringend weiter drastisch gegen Null reduziert werden. »Jede Abschaltung ist eine zu viel«, sagt Wolf.

Laut Rot-Schwarz wird derzeit von Verwaltung für Stadtentwicklung eine Senatsvorlage erarbeitet zur Beschlussfassung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms vorbereitet, in der auch »Umsetzungsmaßnahmen« zur Vermeidung von Strom- und Gassperren vorgesehen sind.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -