Jüdische Gemeinde bittet um Domfigur

Erkenntnisse über Herkunft des Erfurter Kunstwerks

  • Lesedauer: 2 Min.

Erfurt. Die Jüdische Landesgemeinde in Thüringen hat Anspruch auf die berühmte Wolfram-Bronzefigur im katholischen Erfurter Mariendom erhoben. Bestätigten sich die Forschungsergebnisse, wonach die Figur jüdischen Ursprungs ist, sollte sie auch wieder in jüdisches Eigentum zurückkehren, sagte der Vorsitzende der Landesgemeinde, Reinhard Schramm, am Samstag auf Anfrage. Dabei sei es egal, auf welchem Wege sie in den Dom gelangt sei.

Zuvor hatte die »Thüringer Allgemeine« von einer entsprechenden Rundmail Schramms an das Katholische Büro in Erfurt sowie an Vertreter des Zentralrats der Juden berichtet. Schramm will sich demnächst mit dem Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr zu einem Gespräch treffen. Vom Bistum war am Wochenende zunächst keine Stellungnahme zu dem Thema zu erhalten.

Religionswissenschaftler der Universität Erfurt haben laut MDR herausgefunden, dass der »Wolfram«-Leuchter aus dem 12. Jahrhundert jüdischen Ursprungs ist. Er soll nicht, wie bislang angenommen, einen Büßer, sondern den jüdischen Hohepriester Aaron darstellen. Darauf deuteten unter anderem Körperhaltung und Tierfiguren am Sockel hin. Die Figur könnte als Tora-Halter in einer Synagoge gedient haben. Die Figur ist mit ihren unterschiedlichen Legierungen eine der interessantesten Kunstschätze im Dom. Das romanische Kunstwerk war vermutlich nach dem Pogrom von 1349 in den Mariendom gelangt. Damals wurden fast alle Erfurter Juden getötet oder vertrieben.

Schramm sagte, es gehe ihm nicht um Schuldzuweisungen nach Jahrhunderten oder Eile. Erst müsse es eine endgültige Bestätigung der Untersuchungen des Wissenschaftlerteams geben. Die Skulptur sollte, falls sie jüdisch sei, dann auch in einer jüdischen Stätte in Erfurt stehen. Die Stadt Erfurt bemüht sich mit ihrem jüdischen Erbe wie der Alten Synagoge und der Mikwe (Bad) um Aufnahme in das Unesco-Weltkulturerbe. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.