Warte auf den Rentenbescheid

Haidy Damm über die weiterhin bestehende Lohnungleichheit

  • Haidy Damm
  • Lesedauer: 1 Min.

Deutschland hat nicht gut abgeschnitten - um ehrlich zu sein, das Land hat wieder mal sogar ziemlich schlecht abgeschnitten im europäischen Vergleich der Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen. Und das Land hält sich hartnäckig auf diesem drittletzten Platz; ernsthafte Bestrebungen, auch hier weltmeisterlich nach vorne zu preschen, gibt es nicht. Überwiegend beschränken sich die Wortmeldungen zu den erneut miesen Daten auf Plattitüden zur Gleichberechtigung und darauf, dass nun endlich alles besser werden muss.

An dieser Lücke muss sich tatsächlich etwas ändern, ohne Zweifel. Doch der Gesetzentwurf der Bundesfamilienministerin schimmelt in irgendwelchen Schubladen vor sich hin, ihr Koalitionspartner will hier sowieso nichts ändern. Zudem kritisieren Frauenrechtlerinnen schon jetzt, das Gesetz werde die meisten Lohnverhältnisse, in den Frauen steckten, gar nicht betreffen. Und an der grundlegenden Diskriminierung von sozialen Berufen gegenüber allem, was irgendwie mit Technik zu tun hat, wird auch ein Gesetz nichts ändern.

Als wäre das nicht diskriminierend genug, droht später die Altersarmut. Laut aktuellen Zahlen erhalten Frauen im Durchschnitt rund 550 Euro Rente im Monat, Männer dagegen rund 1000 Euro. »Du bist sauer, weil du weniger verdienst als dein Kollege?«, fragt eine Userin auf Twitter in der aktuellen Debatte und schließt ihren Tweet mit: »Dann warte, bis der Rentenbescheid kommt«.

Dazu passende Podcast-Folgen:

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.