Mehr Fehlbildungen bei Babys in Brasilien
Gesundheitsexperten setzen vor allem auf Vorbeugung im Kampf gegen das Zika-Virus
Rio de Janeiro. Im Kampf gegen das sich verbreitende Zika-Virus setzen Gesundheitsexperten weltweit weiter vor allem auf Vorbeugung. Derzeit gehe es deshalb darum, die Verbreitung durch die Aedes-aegypti-Mücken einzudämmen und die dazu effizientesten Methoden zu definieren, sagte der für Zika zuständige Direktor der panamerikanischen Gesundheitsorganisation PAHO, Marcos Espinal, am Mittwochmittag in Washington nach einem zweitägigen Austausch mit internationalen Fachleuten.
Unterdessen haben sich die bestätigten Fälle von Schädelfehlbildungen bei Babys, deren Mütter sich während der Schwangerschaft mit dem Zika-Virus infizierten, in Brasilien binnen zwei Wochen verdoppelt. In 82 von 641 eindeutigen Mikrozephalie-Fällen sei bei den Müttern eine Ansteckung nachgewiesen worden, teilte das Gesundheitsministerium mit. Vor zwei Wochen waren es 41 gewesen. Nach Ansicht der Behörden könnte für die meisten Mikrozephaliefälle eine Zika-Infektion der Mutter verantwortlich sein.
Zika ist bisher in mehr als 40 Ländern nachgewiesen worden, Brasilien ist am stärksten betroffen. Auch in Kuba ist der erste Fall einer Infektion registriert worden. Das Virus sei von einer venezolanischen Medizinstudentin eingeschleppt worden, die am 21. Februar nach Kuba einreiste, wie das Gesundheitsministerium am Mittwoch mitteilte. Die 28-Jährige habe die typischen Symptome wie Fieber, Gelenkschmerzen und Ausschlag gezeigt. Eine Laboruntersuchung habe die Infektion bestätigt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.