Ermittlungen zu Anschlag werden wohl eingestellt
Frankenthal. Die Ermittlungen zum Brandanschlag vom Mai 2015 auf eine noch nicht fertiggestellte Asylbewerberunterkunft im rheinland-pfälzischen Limburgerhof werden wahrscheinlich eingestellt. Diese Meldung des Südwestrundfunks (SWR) bestätigte der Leiter der Staatsanwaltschaft Frankenthal, Hubert Ströber, am Montag. »Es hat ein sehr vager Tatverdacht gegen zwei Personen bestanden, der im Lauf der Ermittlungen nicht erhärtet werden konnte«, erklärte er. »Die Ermittlungsmöglichkeiten, die sinnvoll und erfolgsversprechend sind, sind ausgeschöpft.« Falls neue Erkenntnisse auftauchten, könne aber weiterermittelt werden. Um wen es sich bei den beiden Personen gehandelt hat, wollte Ströber nicht sagen. Unbekannte hatten in der Nacht zum 6. Mai 2015 Bitumenbahnen auf dem Flachdach des einstöckigen Gebäudes angezündet, das zur Tatzeit noch unbewohnt war. Es entstand Sachschaden, verletzt wurde niemand. Die Staatsanwaltschaft ermittelte in alle Richtungen, sah in der Art des Gebäudes nach damaligen Angaben aber ein Indiz für eine fremdenfeindliche Tat. Das Haus wurde einige Monate nach dem Anschlag bezogen. dpa/ndVerkauf von Forstimmobilien geprüftErfurt. Das Infrastrukturministerium prüft, ob es beim Verkauf von Forsthäusern und unbebauten Flächen Unregelmäßigkeiten gab. »Wir müssen das Ergebnis der Sonderprüfung abwarten, bevor wir spekulieren«, sagte ein Ministeriumssprecher am Montag auf Anfrage. Die »Thüringer Allgemeine« hatte berichtet, dass die Landesforstanstalt in den vergangenen Jahren Forsthäuser unter Wert verkauft haben könnte. Es bestehe auch der Verdacht, dass Gebote abgesprochen worden seien. Eine externe Wirtschaftsprüfergesellschaft kontrolliere deshalb, in welchem Umfang und zu welchen Konditionen der Thüringenforst seit seiner Gründung im Jahr 2012 Immobilien veräußert hat. Ministerin Birgit Keller (LINKE) ist auch Vorsitzende des Verwaltungsrates der Landesforstanstalt. Sie erwarte eine objektive Aufarbeitung der Immobilienverkäufe, hieß es. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.