Erster Erfolg gegen Glyphosat

EU vertagt Neuzulassung

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel. Die für Dienstag geplante Abstimmung über die Wiederzulassung des Totalherbizids Glyphosat ist vertagt worden. Damit konnte die EU-Kommission keine Mehrheit für ihren Vorschlag gewinnen, Glyphosat bis 2031 weiter zuzulassen. Hintergrund ist der zunehmende Widerstand in den Mitgliedsstaaten. So waren Italien, Schweden, Frankreich und die Niederlande nicht bereit, dem Kommissionsvorschlag zu folgen. In den Niederlanden hatte sich das Parlament für ein Verbot ausgesprochen. Der zuständige Staatssekretär Martijn van Dam hatte deshalb zugesichert, auf eine Vertagung zu dringen. Es seien weitere Studien nötig, um zu klären, ob das Mittel krebserregend sei.

- Anzeige -

In den nächsten Monaten werden noch Bewertungen der Europäischen Chemikalienagentur und der gemeinsamen Pestizid-Kommission der UN-Organisationen WHO und FAO erwartet. Auch deshalb hatten Nichtregierungsorganisationen gefordert, die Abstimmung zumindest zu vertagen.

Sophia Guttenberger, Biologin am Umweltinstitut, nannte die Verschiebung einen »Sieg der Vernunft«. Die agrarpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Kirsten Tackmann, erklärte, eine weitere Zulassung sei »unverantwortlich«, solange die unterschiedlichen Bewertungen der Gesundheitsgefährdung nicht abschließend geklärt seien. Auch der agrarpolitische Sprecher der Grünen/EFA-Fraktion, Martin Häusling, begrüßte diesen »ersten großen Erfolg gegen das gesundheitsschädliche Herbizid«. Agenturen/nd

Kommentar Seite 4

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Wirtschaft und Umwelt