Doch keine Formsache

Haidy Damm über die verschobene Neuzulassung von Glyphosat in der EU

  • Haidy Damm
  • Lesedauer: 1 Min.

Noch vor wenigen Wochen erschien die weitere Zulassung des Totalherbizids Glyphosat wie eine reine Formsache. Eilig vor der Veröffentlichung weiterer Untersuchungen und Bewertungen sollten in Brüssel Fakten geschaffen werden. Dieser Coup ist der EU-Kommission überraschend nicht gelungen.

Dabei hätte die Kommission alle Zeit gehabt, weitere Studien einzubeziehen. Erst im Sommer läuft die jetzige Zulassung des weltweit am meisten verbreiteten Unkrautvernichters aus. Jetzt soll im Mai weiter verhandelt werden. Mit der verschobenen Entscheidung haben die Kritiker aber nicht nur eine Atempause erreicht. Dieser unerwartete Aufschub könnte der Stolperstein für das Ackergift in Europa sein. Wenn mit den angekündigten Bewertungen der Pestizidexperten der Vereinten Nationen und der EU-Chemikalienagentur dem Krebsverdacht der Weltgesundheitsorganisation weitere Argumente folgen, muss der Einsatz von Glyphosat endlich gestoppt werden.

Zahlreiche Krankheits- bis hin zu Todesfällen vor allem in Lateinamerika, wo Glyphosat massenweise im Sojaanbau eingesetzt wird, zeigen schon jetzt, der Vorteil der Kostenersparnis für die Agrarwirtschaft geht zu Lasten von Menschen und Natur. Das sollte keine Formsache sein.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.