Internetverwaltung will unabhängig werden

Antrag an US-Behörden überreicht

  • Alexander Isele
  • Lesedauer: 2 Min.
Die Internetverwaltung ICANN will sich von der Aufsicht des US-Handelsministeriums lösen. Washington muss dem Plan aber noch zustimmen.

Am Ende könnte es ganz schnell gehen: Der Plan, die Aufsicht der US-Regierung über die Internetverwaltung ICANN zu beenden, nimmt konkrete Formen an. Bereits ab Oktober will die im US-Bundesstaat Kalifornien ansässige Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) die Kontrolle über das System der Adressen im Netz an eine Reihe von weltweiten Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft übergeben. Das Leitungsgremium der ICANN beschloss am Donnerstag bei einem Treffen in Marrakesch (Marokko) den Antrag, der bereits an die US-Behören übergeben wurde. Nun muss die Regierung in Washington entscheiden, ob sie dem Plan zustimmt. Der derzeitige Vertrag zwischen der Obama-Administration und ICANN läuft im September aus.

Bereits seit März 2014 überlegt das US-Handelsministerium, die Aufsicht über ICANN an eine internationale Organisation zu übergeben. Zu diesem Zeitpunkt begannen die Arbeiten an der neuen Struktur. Durch eine Vielzahl an beteiligten Gruppen soll verhindert werden, dass einzelne Akteure wie zum Beispiel die großen Netzprovider zu viel Kontrolle über das Internet bekommen.

Zuletzt deutete das Ministerium im August des vergangenen Jahres an, über September 2016 hinaus die Kontrolle über die Internetverwaltung für drei weitere Jahre behalten zu wollen. Der nun vorgelegte Plan werde von der US-Telekommunikationsbehörde geprüft, bevor er an den Kongress weitergereicht wird.

ICANN ist damit betraut, das sogenannte Domain-Name-System zu verwalten, inklusive der Länderkürzel ».de« oder ».com«. Ohne den Betrieb zentraler Datenbanken für IP-Adressen und Protokollnummern wäre es unmöglich, dass einzelne Computer Internetseiten ansteuern können. Die von der ICANN vergebenen Domains übersetzen die aus langen Zahlenreihen bestehenden IP-Adressen der Webseiten in die bekannten Internetadressen wie »www.nd-aktuell.de«.

»Die Aufgabe der Aufsicht durch die US-Regierung hat eine enorme Symbolik«, sagte ICANN-Vizepräsident Jean-Jaques Sahel gegenüber dem Internetportal Heise.de. »Ich will nicht gerade von einer Revolution sprechen, aber es ist ein großer Schritt.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -