Metaller machen zur Tarifrunde mobil

Demonstration in Leipzig / Gewerkschaftschef Hofmann: Kein Anlass für »Schwarzmalerei« der Unternehmer / Höbel: Nachholbedarf bei Löhnen im Osten

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Vor der anstehenden Tarifrunde für die rund 280.000 Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg und Sachsen haben am Samstag mehr als 1.000 Metaller in Leipzig für mehr Lohn demonstriert. »Für die konjunkturelle Schwarzmalerei der Arbeitgeber besteht kein Anlass«, sagte der IG-Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann bei der Kundgebung auf dem Augustusplatz. Die Ertragssituation sei auf ebenso hohem Niveau wie die Beschäftigung, eine stabile Lohnentwicklung stärke Binnennachfrage und Wachstum. Die IG Metall fordert ein Lohnplus von fünf Prozent für die nächsten zwölf Monate. Das sei »sozial gerecht, wirtschaftlich vernünftig und bezahlbar«, sagte IG Metall-Bezirksleiter Olivier Höbel. Hofmann zufolge gehört dazu eine höhere Tarifbindung. Auch Beschäftigte in tarifungebundenen Betrieben hätten den gleichen Anspruch auf Tariferhöhungen. Höbel sieht dabei vor allem im Osten Nachholbedarf, wo die Tarifbindung unter 50 Prozent liege. Ein weiteres Ziel ist die Gleichstellung der Berlin-Brandenburger Azubis mit denen in Sachsen. Sie verdienen derzeit rund 25 Euro weniger im Monat. Die erste Tarifverhandlung für Sachsen ist am 16. März in Chemnitz geplant, am Tag zuvor soll die Tarifrunde für Berlin-Brandenburg in Berlin beginnen. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.