Petition gegen Hartz-IV-Sanktionen wurde abgelehnt

  • Lesedauer: 1 Min.
Der Petitionsausschuss des Bundestages hat am 17. Februar 2016 die Petition, die sich gegen die Sanktionen bei Hartz IV richtet, abgelehnt.

Viele Experten aus Sozialverbänden sind sich einig, dass eine Entschärfung der Hartz-IV-Sanktionen dringend notwendig sei. So sollten vor allem die auch verfassungsrechtlich problematischen Sondersanktionen für unter 25-Jährige gestrichen und die Kürzungen der Wohnungskosten unterlassen werden.

Überharte Sanktionen machten keinen Sinn und motivierten nicht. Im Gegenteil, Sanktionen führen oft zu Isolation und sozialem Rückzug. Gebraucht werde eine Grundsicherung, die die Sicherung des Existenzminimums in den Mittelpunkt stelle und die bei der Arbeitsmarktintegration auf Motivation, Hilfe und Anerkennung statt auf Bestrafung setze.

Deshalb, so wird gefordert, müssen die verschärften Sanktionen für Menschen unter 25 Jahren unverzüglich abgeschafft werden. Es müsse der Grundbedarf bei den Sanktionen ausgenommen werden. Zudem sollte die Sanktionspraxis so lange ausgesetzt werden, bis neue faire Regeln eingeführt würden. Der Streit geht also weiter. joh

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.