Einheit statt Trennung

Dieter Mucke gestorben

  • Lesedauer: 1 Min.

Der gebürtige Leipziger und seit 1961 in Halle lebende Schriftsteller Dieter Mucke ist bereits am Samstag im Alter von 80 Jahren in Halle/Saale gestorben,wie der Verband Deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller mitteilte. Mucke sah sich als deutscher Dichter, lehnte die Trennung in West- und Ostliteratur ab, wie er in einem Interview der Mitteldeutschen Zeitung anlässlich seines 80. Geburtstags im Januar betonte.

Dieter Mucke studierte Psychologie, Fotografie und Kamera sowie Literatur und wurde zwischen 1957 und 1965 drei Mal jeweils aus politischen Gründen exmatrikuliert. Er veröffentlichte rund 20 Bücher, darunter Literatur für Kinder, Lyrik und satirische Prosa. 1975 erschien das Buch »Laterna magica«, darin erzählt er von seinem Leben bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.