Tata sagt bye-bye

Konzern will britische Stahlwerke loswerden - Zehntausende Jobs in Gefahr

  • Peter Stäuber, London
  • Lesedauer: 3 Min.
Der indische Stahlkonzern Tata verkauft seine britischen Werke. Geschätzte 40 000 Arbeitsplätze sind gefährdet. Während die Regierung Krisentreffen abhält, wirft ihr die Opposition Versagen vor.

Der britischen Stahlindustrie droht das endgültige Ende. Der Vorstand des indischen Unternehmens Tata ließ am Dienstag verlauten, dass sich die finanzielle Position der britischen Tochterfirma im vergangenen Jahr drastisch verschlechtert habe und diese Werke nun verkauft werden sollen. »Alle Optionen für eine Restrukturierung« der Operationen würden nun geprüft.

Sollte sich kein Käufer finden, wären die Folgen für die britische Industrie dramatisch: Tata beschäftigt im Land rund 15 000 Angestellte, darunter 4000 am größten Standort im walisischen Port Talbot. Laut Berechnungen des Institute for Public Policy Research hängen weitere 25 000 Jobs direkt von Tata ab, darunter Eisenhersteller, Maschinenproduzenten und Öllieferanten. Die indirekten Kosten einer möglichen Schließung der Stahlwerke für die lokale Wirtschaft sind in dieser Kalkulation noch gar nicht einberechnet.

Premierminister David Cameron und Wirtschaftsminister Sajid Javid sind nun eigens aus ihrem Urlaub zurückgekehrt, um Krisengespräche zu führen. »Wir wollen die langfristige Zukunft für Port Talbot und andere Stahlwerke in Großbritannien sichern«, sagte Cameron am Donnerstag. Eine Verstaatlichung schloss er jedoch aus.

Die Stahlindustrie war einst eine tragende Säule der britischen Wirtschaft: Anfang der 1970er Jahre beschäftigte das staatliche Unternehmen British Steel 200 000 Arbeiter. In den folgenden Jahrzehnten brach die gesamte britische Industrie stark ein. 1988, als British Steel privatisiert wurde, arbeiteten noch 55 000 Angestellte in der Stahlherstellung, heute sind es weniger als 20 000.

Die jüngsten Probleme sind vor allem auf die Konkurrenz aus China zurückzuführen, die Stahlproduzenten in ganz Europa seit Jahren Schwierigkeiten bereitet. 2015 importierte Großbritannien 826 000 Tonnen billigen chinesischen Stahls - mehr als doppelt so viel wie zwei Jahre zuvor. Der Aktienkurs von Tata Steel halbierte sich innerhalb der vergangenen fünf Jahre. Bereits im Herbst hatte die Stahlkrise zu großen Stellenverlusten im Nordosten Englands geführt. Im Januar kündigte Tata die Streichung von weiteren 1000 Arbeitsplätzen an.

Die Regierung trägt dafür zumindest einen Teil der Verantwortung: Sie hat sich in den vergangenen Jahren einem besseren Schutz der europäischen Industrie stets widersetzt. Sehr zur Frustration von Staaten wie Frankreich oder Italien hat London Versuche blockiert, EU-weite Anti-Dumping-Maßnahmen gegen billige Importe aus China einzuführen, wie es etwa die Vereinigten Staaten tun.

Die oppositionelle Labourpartei hat die Regierung denn auch scharf kritisiert, weil sie sich nicht entschlossen genug für die britische Stahlindustrie einsetze. Der Abgeordnete Stephen Kinnock, in dessen Wahlkreis Port Talbot liegt, warf der Regierung »jämmerliches Versagen« vor. »Unsere Industriestrategie wird von Peking diktiert.« Labour-Schattenfinanzminister John McDonnell legte am Donnerstag einen Plan vor, wie die Produktion in den Tata-Werken weitergeführt werden könne. Der erste Schritt zur Stabilisierung sei die vorläufige Verstaatlichung.

Auch der Vorsitzende der größten Gewerkschaft des Landes, Unite-Chef Len McCluskey, sprach von einer Industriekrise »gigantischen Ausmaßes«, die sich auf den Rest der Wirtschaft auswirken würde. Er zog einen Vergleich zur Finanzkrise, als die Regierung hunderte Milliarden Pfund in die Rettung der Banken gesteckt habe, weil sie für die Wirtschaft unentbehrlich waren. »Genau das müssen wir jetzt für die Stahlindustrie tun«, sagte McCluskey.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.