Schafsgeschichten

Silvia Ottow über Ärzte, Korruption und zahlende Patienten

  • Silvia Ottow
  • Lesedauer: 1 Min.

Es ist der dritte Anlauf für ein Gesetz gegen Korruption im Gesundheitswesen. Damit das nun endlich einmal den Bundestag passieren und der Gesundheitsminister seiner Gesetzgebungsbilanz noch ein Vorhaben hinzufügen kann, das den Anforderungen der Praxis höchstens ansatzweise genügt, haben sich die Koalitionäre noch einmal zusammengesetzt und das ganze Ding entschärft. Für diejenigen in der Ärzteschaft und den übrigen Leistungsbereichen, die ein Problem damit haben, wenn den kleinen Mauscheleien und den großen Betrügereien endlich mit klaren Regeln zur Strafverfolgung ein Ende gesetzt wird. Die bekommen jetzt ein paar aufgeweichte Paragrafen vorgelegt, die immer noch einige Schlupflöcher offen lassen. So werden die seit langem kritisierten Anwendungsbeobachtungen sicher nicht abgeschafft, obgleich sie nur dazu dienen, Ärzten bestimmte Mittel schmackhaft zu machen, für die von der Industrie zusätzlich gezahlt wird.

18 Milliarden Euro gehen den gesetzlichen Krankenkassen und damit dir und mir durch krumme Geschäfte von Apothekern, Krankengymnasten, Physiotherapeuten oder Medizinern jedes Jahr verloren. Das hat die Deutsche Stiftung Patientenschutz errechnet. Auch wenn es weniger wäre: Das Märchen von den paar schwarzen Schafen, die aus dem Gesundheitssystem einen Selbstbedienungsladen machen, ist höchstens unter Schafen aufrecht zu halten.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.