Mord an Burak Bektas weiter ungeklärt
Am 5. April 2012 stand Burak Bektaş mit Freunden vor dem Krankenhaus Neukölln. Wortlos näherte sich ihnen ein Mann und schoss auf die Gruppe. Der 22-jährige Burak Bektaş ging zu Boden und starb. Zwei seiner Freunde wurden schwer verletzt. Der Schütze floh.
Am heutigen Dienstag jährt sich der Todestag von Burak Bektaş zum vierten Mal. Freunde und Verwandte wollen mit einer Mahnwache am S-Bahnhof Hermannstraße seiner gedenken. Für Samstag rufen sie gemeinsam mit der »Initiative für die Aufklärung des Mordes an Burak Bektaş« zu einer Gedenkdemonstration auf. Starten soll sie um 14 Uhr am Krankenhaus Neukölln.
Die Initiative wirft der Staatsanwaltschaft Ermittlungsfehler vor und kritisiert, dass ein mögliches rassistisches Tatmotiv nicht im Vordergrund der Untersuchungen stünde. Die Initiative sieht darüber hinaus mögliche Zusammenhänge zwischen dem Mord an Bektaş sowie an Luke Holland, einem Briten, der im September 2015 ebenfalls in Neukölln auf offener Straße erschossen wurde. Als Tatverdächtiger steht derzeit Rolf Z. vor Gericht. Er wurde in der Mordnacht in der Nähe des Tatorts mit einer Waffe gesehen und kurz danach von der Polizei aufgegriffen. Während des Prozesses soll es auch darum gehen, ob Fremdenfeindlichkeit das Motiv des mutmaßlichen Täters gewesen sein könnte. Zu Beginn des Prozesses am 16. März waren neun Verhandlungstage angesetzt. An den ersten drei Prozesstagen schwieg sich Rolf Z. über seine mögliche Täterschaft aus.
Luke Holland wäre am gestrigen Montag 32 Jahre alt geworden. Freunde legten am Tatort in der Ringbahnstraße Blumen nieder.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.