Ukrainisches Parlament berät über Krise
Nachfolger für Jazenjuk gesucht / Stresstest für designierten Nachfolger Wladimir Groisman
Kiew. In der ukrainischen Hauptstadt Kiew hat das Parlament mit der Suche nach einem Ausweg aus der zweimonatigen schweren Regierungskrise begonnen. Präsident Petro Poroschenko nehme im Parlamentsgebäude an der Sitzung seiner Partei teil, dem Petro-Poroschenko-Block, berichteten örtliche Medien am Dienstag.
Nach Eröffnung der Sitzung durch Parlamentschef Wladimir Groisman verlas sein Stellvertreter Andrej Parubij die Namen von vier Abgeordneten, die der Fraktion der Präsidentenpartei beigetreten waren. Zusammen mit der Volksfront von Regierungschef Arseni Jazenjuk sollen eine neue Koalition mit mehr als 226 Abgeordneten gebildet und dann über Jazenjuks Rücktrittsgesuch entschieden werden.
»Wir wenden uns offiziell an die Fraktion des Petro-Poroschenko-Blocks, um unverzüglich die Kandidatur für den Ministerpräsidentenposten und die Zusammensetzung des neuen Kabinetts einzureichen«, betonte Volksfront-Fraktionschef Maxim Burbak von der Parlamentstribüne.
Poroschenkos Fraktionschef Juri Luzenko informierte über die mögliche Zusammensetzung der neuen Regierung. Darunter waren mit Innenminister Arsen Awakow, Justizminister Pawel Petrenko, Verteidigungsminister Stepan Poltorak, Außenminister Pawel Klimkin und Informationsminister Juri Stez nur wenige Namen aus dem bisherigen Kabinett.
-
Komiker Selenskyj gewinnt PräsidentschaftswahlEU und NATO setzten auf gute Zusammenarbeit mit künftigem Staatschef
-
/ Denis Trubetskoy, KiewEin Komiker wird für Poroschenko gefährlichDer Star der Fernsehserie »Diener des Volkes« mischt den ukrainischen Wahlkampf auf
-
Ukraine verstaatlicht größte Bank des LandesExistenz der PrivatBank durch faule Kredite gefährdet / Geldhaus verwaltet ein Drittel der Spareinlagen des Landes
Aus Angst vor Protesten patrouillierten am Dienstag in der Umgebung des Parlaments Streifen der Nationalgarde. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.