Mehr Zeit für Ackergift
Haidy Damm über den Beschluss im EU-Parlament zu Glyphosat
Die Hersteller des umstrittenen Unkrautvernichters können aufatmen. Sie müssen nicht mehr allein auf die EU-Kommission zählen. Auch eine Mehrheit des Europaparlaments hat sich allen Debatten zum Trotz für eine Neuzulassung des Wirkstoffs Glyphosat ausgesprochen. Mit Einschränkungen, sicher. Dennoch, das Parlament hat die Chance verpasst, hier ein deutliches Zeichen zu setzen.
Stattdessen sprechen sich die Abgeordneten für eine Offenlegung aller Gutachten und Studien aus. Die Mehrheit entscheidet sich für Glyphosat, um im gleichen Moment zu fordern, dass die Abgeordneten endlich Zugang zu allen Studien haben sollen, die sich mit den Folgen befassen? Konsequent wäre, das europäische Vorsorgeprinzip ernst zu nehmen und ihre Entscheidung davon abhängig zu machen, ob ihnen eben diese Informationen vorliegen.
Die Entscheidung obliegt am Ende der EU-Kommission. Im zuständigen Ausschuss gibt es bisher keine Mehrheit für eine weitere Zulassung von 15 Jahren. Die Parlamentsforderung von sieben Jahren kommt da wie gerufen. Ein gangbarer Kompromiss wie auch das im Parlamentsbeschluss geforderte Verbot von Glyphosat im privaten Bereich - haben doch viele Baumärkte das laut WHO-Agentur »wahrscheinlich krebserregende« Mittel schon aus ihren Regalen verbannt.
Mit der Entscheidung hat das EU-Parlament den Herstellern Zeit verschafft. Besser wäre es, die Uhr für Glyphosat wäre endlich abgelaufen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.