»Testballon« im Weltall

Aufblasbares Wohnmodul an der ISS installiert

  • Lesedauer: 2 Min.

Moskau. Erstmals hat die US-Raumbehörde NASA ein aufblasbares Wohnmodul an der Internationalen Raumstation ISS installiert. Mit einem Roboterarm koppelten Experten der Leitzentrale in Houston im US-Staat Texas das zusammengefaltete Modul »Beam« am Wochenende am Außenposten der Menschheit rund 400 Kilometer über der Erde an. Das sei ein wichtiger Meilenstein für künftige Weltraummissionen wie eine bemannte Reise zum Mars, sagte ein NASA-Sprecher in einer Live-Übetragung. Die NASA erhofft sich von »Beam« Erkenntnisse über Möglichkeiten des Lebens außerhalb der Erde.

Die Besatzung der ISS soll »Beam« in den kommenden zwei Jahren mit mehreren Einstiegen in die Kapsel ausgiebig testen. Die Raumfahrer sollen herausfinden, ob die Konstruktion mit ihrer faltbaren Außenhaut Menschen zuverlässig vor kosmischer Strahlung, extremen Temperaturen sowie herumfliegendem Weltraumschrott und Mikrometeoriten schützen kann. Zunächst muss das Wohn- und Arbeitsmodul jedoch aufgeblasen werden. Wie ein Ballon soll sich die zylinderförmige Kammer aufblähen, wenn Luft in den Hohlraum strömt. Dies solle voraussichtlich im Mai geschehen, hieß es. Der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos zufolge, die neben der NASA einer der Hauptbetreiber der ISS ist, könnte »Beam« nach dem 15. Mai in Betrieb genommen werden.

Unter Experten gilt »Beam« als ein wichtiger Schritt für die Vorbereitung künftiger bemannter Missionen im All zum Mond oder zum Mars. Aufblasbare Wohn- und Arbeitseinheiten könnten die immensen Kosten von Langzeiteinsätzen im Weltraum senken, hofft die NASA. Durch kompakte Maße und geringeres Gewicht als zum Beispiel schwere Metallkonstruktionen könnten sie helfen, die Zahl der notwendigen Versorgungsflüge für eine Marsmission zu reduzieren.

Trotz leichter Materialien kommt »Beam« immerhin auf eine Masse von mehr als 1,3 Tonnen. Im verpackten Zustand ist es 2,16 Meter lang und hat einen Durchmesser von 2,36 Metern. Nach dem Aufblasen soll sich der »Testballon« auf eine Länge von 4,01 Metern entfalten, bei einem Durchmesser von 3,2 Metern. Damit kommt »Beam« auf ein Volumen von etwa 16 Kubikmetern, was der Größe eines kleinen Zimmers entspricht, wie die NASA mitteilte.

»Beam« ist ein Projekt der privaten US-Raumfahrtfirma Bigelow Aerospace in Zusammenarbeit mit der NASA. Die US-Behörde baut seit Jahren ihre Kooperation mit privaten Unternehmen aus. Ein »Dragon«-Frachter der privaten Firma SpaceX hatte das zusammengefaltete Modul am 10. April zur ISS gebracht. Nach der zweijährigen Testphase soll »Beam« von der ISS abgekoppelt werden und beim Absturz auf die Erde in der Atmosphäre verglühen. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.