Kein Mindesthaltbarkeitsdatum mehr?
Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung
Dabei geht es um eine rasche Abschaffung des Mindesthaltbarkeitsdatums auf Verpackungen. Der Hintergrund: In wenigen Monaten wird der Entwurf einer EU-Richtlinie vorliegen, wonach die EU-Mitgliedstaaten verpflichtet werden sollen, die Zahl der Lebensmittelabfälle bis 2025 um 30 Prozent zu verringern.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) gibt an, bis zu welchem Zeitpunkt das Lebensmittel seine spezifischen Eigenschaften wie Geschmack oder Konsistenz besitzt. Es ist also kein Verfallsdatum, sondern lediglich die Garantie des Herstellers für bestimmte Qualitätseigenschaften.
Auf der Packung findet man die Angabe »mindestens haltbar bis«. Ist der Termin abgelaufen, heißt das aber nicht gleich, dass die Ware auch verdorben ist. Bei richtiger Aufbewahrung empfiehlt sich nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums, daran zu riechen und eine kleine Menge zu probieren. Schmecken die Speisen wie gewöhnlich, können sie noch immer verzehrt werden. Sie dürfen auch weiterhin zum Verkauf stehen. Vor allem langlebige Lebensmittel wie Reis, Nudeln oder Tee können weit über das MHD hinaus ohne Bedenken genießbar bleiben.
Das Verbrauchsdatum kennzeichnet sehr leicht verderbliche Lebensmittel wie frisches Fleisch oder bereits geschnittene Salate (»zu verbrauchen bis«). Der Hersteller muss Angaben über die Aufbewahrungstemperatur des Produkts auf der Verpackung anbringen. Nach Ablauf des Datums sind diese Lebensmittel nicht mehr zum Verzehr geeignet und können gesundheitsgefährdend sein. DKV/nd
In Deutschland landen jährlich rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Davon stammen 6,7 Millionen Tonnen von Privathaushalten. Europaweit sind es sogar 100 Millionen Tonnen - dies entspreche einem Drittel der Nahrung für den menschlichen Gebrauch.
Tatsächlich sind aber die meisten Produkte erheblich länger verwendbar als auf den Verpackungen steht, weil die Hersteller zu große Sicherheitspuffer eingebaut haben. Um die Verschwendung von Nahrungsmitteln einzudämmen, müsse daher das Mindesthaltbarkeitsdatum zu einer qualifizierten Verbraucherinformation weiterentwickelt werden. Bereits 2014 hatte der Bundesminister die Abschaffung des Mindesthaltbarkeitsdatums für einige Produkte ins Gespräch gebracht.
Experten gehen davon aus, dass der »intelligenten Verpackung« die Zukunft gehört. In Joghurtbecher etwa ließen sich elektronische Chips einbauen, die ermitteln, wie sich das Produkt von Tag zu Tag verändere. Eine Farbskala von Grün bis Rot soll anzeigen, wie es um die Verzehrbarkeit steht. Danach kann jeder selbst entscheiden, bis zu welchem Grad er das Nahrungsmittel noch verwendet.
Übrigens müssen Händler in Frankreich nach einem im Februar beschlossenen Gesetz unverkaufte Nahrungsmittel spenden, verarbeiten, als Tierfutter verwenden oder kompostieren. Die Bundesregierung plant ein solches Wegwerfverbot nicht. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.