Freiheit und Blasphemie

Tagung PEN-Zentrum

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Schriftstellervereinigung PEN-Zentrum Deutschland beschäftigt sich auf ihrer Jahrestagung vom 21. bis 24. April in Bamberg mit dem Verhältnis von Meinungsfreiheit und Blasphemie. Unter dem Titel »Befreit Gott von den Gläubigen!« diskutieren am 22. April der Strafrechtler und Bundesrichter Thomas Fischer, die Literaturkritikerin Sigrid Löffler, der Theologe und Soziologe Horst Herrmann und der Philosoph Christoph Türcke, wie die Vereinigung am Dienstag in Darmstadt mitteilte. 150 Autoren, Übersetzer, Herausgeber und Literaturkritiker werden zur Tagung erwartet.

Erstmals wird das PEN-Zentrum den mit 4000 Euro dotierten Kurt-Sigel-Preis für Lyrik verleihen. Der nach seinem Stifter, dem Frankfurter Schriftsteller Kurt Sigel, benannte Preis wird am 21. April Daniel Falb überreicht. Einen weiteren Schwerpunkt wird die Tagung nach Angaben des PEN auf die eigenen Hilfsprogramme für bedrohte und verfolgte Schriftsteller legen. Die Liste »Writers in Prison« des internationalen PEN verzeichne derzeit mehr als 800 Fälle von Autoren weltweit. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.