Da freut sich der Schweinehund

Silvia Ottow über die Beschwerde von Krankenkassen, Prävention lohne nicht

  • Silvia Ottow
  • Lesedauer: 1 Min.

Nicht nur das Schicksal lässt einen Menschen krank werden, auch die Lebensweise kann ihr Quäntchen dazu beitragen; fettes Essen, Zigaretten, zu viel Alkohol, wenig Bewegung. Die meisten Menschen kennen den Zusammenhang, doch die wenigsten überwinden den inneren Schweinehund - aktuell zählen die gesetzlichen Krankenkassen fünf Millionen Präventionsfreudige, bei 70 Millionen Versicherten ist diese Zahl deutlich steigerungsfähig.

Doch nicht nur der einzelne Mensch wird vom Schweinehund verfolgt. Auch in den politischen Oberstübchen geht er ein und aus, wo man die Gesetze macht und die Rahmenbedingungen für die Gesundheitspolitik gestaltet. Da war vor einem knappen Jahr großer Jubel angesagt, als es nach jahrelangen Anläufen endlich gelungen war, ein Präventionsgesetz zu verabschieden. Allerdings nur deshalb, weil man die Kosten niedrig hielt und die Arbeitgeber ganz verschonte. Dass das nichts werden kann, war vielen Beobachtern gleich klar. Auch Reformen beim Finanzausgleich zwischen den Krankenkassen sind von diesem Schweinehund bisher erfolgreich verhindert worden, obwohl deren Notwendigkeit nicht nur nach den neuesten Analysen einiger Krankenkassen offenkundig ist. Streitereien darüber, wer zu wenig oder zu viel Ausgleich bekommt, führen ganz bestimmt nicht zu einer solidarischen Lösung. Da freut sich nur der Schweinehund.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.