Warnstreiks: Gewerkschaften machen Druck

Vor der dritten Verhandlungsrunde: Arbeitsniederlegungen in Kliniken, im Nahverkehr, an Flughäfen / Airlines gehen von umfangreiche Flugausfällen aus

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Warnstreiks in Klinken, im Nahverkehr, an Flughäfen - die Gewerkschaften erhöhen den Druck im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes. Auch in vielen anderen Bereichen wie Kitas, Krankenhäusernn und Rathäusern sind die Beschäftigten derzeit immer wieder im Ausstand. Die Lufthansa kündigte wegen eines Warnstreiks an sechs deutschen Flughäfen umfangreiche Flugausfälle an. So würden alle Interkontinentalflüge von und nach München gestrichen. Aber auch innerdeutsche und europäische Strecken seien betroffen. Auch Air Berlin wies darauf hin, dass es durch den Streik zu Verzögerungen und Flugausfällen kommen könne. Ausstände soll es an den Flughäfen Frankfurt, München, Düsseldorf, Köln/Bonn, Dortmund und Hannover geben.

In Berlin legen die Beschäftigten der Vivantes- und Charité-Kliniken die Arbeit nieder. Im Großraum München soll es unter anderem Warnstreiks in städtischen Kindergärten und Kitas geben. Betroffen sind aber auch die Stadtwerke inklusive der Bäder, aber ohne die Münchner Verkehrsgesellschaft, die Müllabfuhr, Straßenreinigung und Baureferat. Warnstreiks soll es aber auch in Augsburg, Regensburg, Würzburg, Ingolstadt und in anderen Städten und Gemeinden geben. In Ludwigshafen, Kaiserslautern, Frankenthal, Speyer und Pirmasens sowie im rheinhessischen Worms sind nach ver.di-Angaben vom Montag Demonstrationen geplant.

Ver.di fordert sechs Prozent mehr Gehalt für die Beschäftigten. Die Arbeitgeber haben ein Angebot vorgelegt, das für 2016 nur bei 0,6 Prozent und für das kommende Jahr nur bei 1,2 Prozent liegt. Ver.di-Chef Frank Bsirske hat dies als »dreist und provokativ« zurückgewiesen. »Die öffentlichen Arbeitgeber setzen trotz beispiellos guter Kassenlage mit einem Überschuss der öffentlichen Haushalte von fast 30 Milliarden Euro auf Reallohnverluste für die Beschäftigten. Das ist eine Provokation«, sagte Bsirske. Die dritte Verhandlungsrunde mit den öffentlichen Arbeitgebern findet am 28. und 29. April statt. Bereits am Montag waren erneut tausende Beschäftigte im Warnstreik. Schwerpunkte der Protestaktionen waren Berlin, Brandenburg und die Region Stuttgart, wie die Gewerkschaft Verdi in Berlin mitteilte. Allein in Stuttgart und drei baden-württembergischen Landkreisen legten dem ver.di-Landesbezirk zufolge gut 4.000 Beschäftigte die Arbeit nieder. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -