Verzichtet Seehofer auf Klage gegen Merkels Asylpolitik?

Bundesregierung soll Bayern bei Kontrollen der österreichischen Grenze entgegenkommen / Gespräch zwischen Innenministern Herrmann und de Maizière angekündigt

  • Lesedauer: 2 Min.
Bayerns Staatsregierung wird sehr wahrscheinlich ihre Verfassungsklage gegen die Flüchtlingspolitik des Bundes auf Eis legen. Dafür stellt CSU-Chef Horst Seehofer aber Bedingungen an seine Kollegen im Bund.

München. CSU-Chef Horst Seehofer macht ein Entgegenkommen der Bundesregierung bei den Kontrollen an der österreichischen Grenze zur Bedingung für den einstweiligen Verzicht auf eine bayerische Verfassungsklage gegen den Bund. Das stellte Seehofer am Montag in München klar. Das Kabinett werde nach Gesprächen mit dem Bund am Dienstag kommender Woche entscheiden – »und dass eine Klage auch nicht auf ewig vom Tisch ist«, sagte Seehofer am Montag vor einer CSU-Vorstandssitzung in München. »Es ist nichts entschieden, das kann nur ein Kabinett entscheiden«, betonte er.

Innenminister Joachim Herrmann (CSU) soll mit seinem Berliner Amtskollegen Thomas de Maizière über die künftige Ausgestaltung der Kontrollen an der deutsch-österreichischen Grenze sprechen. Bisher wird nur eine Handvoll der gut 60 Grenzübergänge von der Bundespolizei kontrolliert. Die Staatsregierung möchte erreichen, dass künftig mehr Übergänge überwacht werden.

»Die Klageschrift ist fertig, juristisch gibt es für eine Klage viele gute Gründe«, erklärte Seehofer. Die Lage sei aber im Moment »entspannt«: »Es erfolgen Grenzkontrollen insbesondere durch die Balkanstaaten und durch Österreich. Und die Zahl der Flüchtlinge ist massiv zurückgegangen.« Herrmann solle mit dem Bund klären, wie diese Lage stabilisiert werden könne. Diese Gespräche werde es bis Anfang kommender Woche geben. »Da geht es um die Beurteilung der tatsächlichen Situation - und dann werden wir entscheiden, wie es weitergeht.«

Auf diese Linie hatte sich eine kleine CSU-Spitzenrunde am Freitag verständigt, Teilnehmer waren Seehofer, Herrmann, Justizminister Winfried Bausback und CSU-Landtagsfraktionschef Thomas Kreuzer. Bausback ging in der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« (Montag) weiter und erklärte, Bayern verzichte auf die Klage. Seehofer fing das mit seinen Äußerungen wieder ein.

Ende Januar hatte die Staatsregierung in einem Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel eine effektive Kontrolle der Grenze zu Österreich gefordert und andernfalls mit dem Gang vor das Bundesverfassungsgericht gedroht. Solange die EU-Außengrenzen nicht wirksam »gesichert« seien, müsse die Bundesregierung die deutschen Binnengrenzen schützen. Merkel hatte das in ihrer Antwort vor knapp zwei Wochen zurückgewiesen. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -