Studie: Bildung entscheidend für Integration

Leichtere Zugänge für Bildungsangebote gefordert / 2014 waren 65 Prozent der 15- bis 64-Jährigen mit Migrationshintergrund erwerbstätig / Diskriminierung von Migranten auf dem Wohnungsmarkt stark ausgeprägt

  • Lesedauer: 2 Min.
Der bisher umfangreichste Datenreport des Statistischen Bundesamtes liefert als Resultat eine Binsenweisheit, die die Politik dennoch bisher nicht beherzigt: »Bildung ist entscheidend für die Integration von Migranten.«

Berlin. Zuwanderer in Deutschland sind häufiger arbeitslos, geringer gebildet und eher von Armut bedroht als Menschen ohne Migrationshintergrund. Das geht aus dem bisher umfangreichsten Datenreport hervor, den das Statistische Bundesamt am Dienstag in Berlin vorstellte. Die wichtigste Schlussfolgerung: »Bildung ist entscheidend für die Integration von Migranten.«

Der über 400 Seiten starke Bericht hat auch das Ziel, in der aktuellen Flüchtlingsdebatte Fakten zu liefern. So fordert er, leichtere Zugänge für Bildungsangebote zu schaffen. Denn je besser qualifiziert die Menschen sind, umso seltener sind sie erwerbslos.

Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), forderte bei der Präsentation der Studie Konsequenzen aus der Erfahrung älterer Zuwanderer. Für die aktuelle Situation Geflüchteter müsse gelernt werden, »was wir anders und richtiger machen können«.

Der Grünen-Vorsitzende Cem Özdemir sagte zu dem Bericht: »Wir überlassen viel zu viele Kinder in Deutschland ihrem Schicksal. Es ist für mich keine Utopie, dass alle - unabhängig von der Herkunft und vom Geldbeutel der Eltern - Zugang zu guter Bildung bekommen.«

2014 waren 65 Prozent der 15- bis 64-Jährigen mit Migrationshintergrund erwerbstätig. In der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund waren es 76 Prozent. Besonders groß sind die Unterschiede bei den Frauen: 37 Prozent aller Frauen mit Migrationshintergrund standen dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung. Bei den Frauen ohne Migrationshintergrund waren es 24 Prozent.

Benachteiligung wegen ihrer Herkunft empfinden insgesamt acht Prozent der Migranten. Bei Menschen mit türkischer Abstammung sind es 18 Prozent. Besonders verbreitet ist Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt. Dahinter steckten »rassistische, zum Teil völkisch anmutende Anschauungen in der Gesellschaft«, sagte Thomas Krüger, der Präsident der Bundesanstalt für politische Bildung. Integration erfordere Anstrengungen von beiden Seiten.

Heinrich Alt, Ex-Vorstand der Bundesanstalt für Arbeit, forderte eine Beschleunigung der bürokratischen Abläufe. »Wir müssen diese elend langen Asylverfahren verkürzen. Auf eine Zeit von maximal drei Monaten«, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. »Ein bis zwei Jahre warten - das ist Elend pur. Das hält Menschen von Arbeit ab, erzeugt Frust, Schwarzarbeit und Kleinkriminalität.« dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.