Werbung

Betäubung auf Rezept

Cannabis soll als Schmerzmittel legalisiert werden

  • Jürgen Petzold
  • Lesedauer: 2 Min.
Schwerkranke Patienten sollen ab 2017 Cannabis auf Kassenrezept bekommen. Das Kabinett beschloss am Mittwoch den Gesetzentwurf. Psychoaktive Stoffe (Legal Highs) sollen verboten werden.

»Wir wollen, dass für Schwerkranke die Kosten für Cannabis als Medizin von ihrer Krankenkasse übernommen werden, wenn ihnen nicht anders geholfen werden kann«, so Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe. Die Neuregelung soll ab Frühjahr 2017 schwer erkrankten Patienten ohne Therapiealternative ermöglichen, getrocknete Cannabisblüten und Cannabisextrakte auf ärztliche Verschreibung in Apotheken zu erhalten. Geplant ist staatlich kontrollierter Anbau durch eine Cannabisagentur. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler, betonte, Cannabis sei nicht harmlos, daher dürfe es keine Legalisierung zum Privatvergnügen geben.

»Über Jahre haben schwerstkranke Patienten vor deutschen Gerichten um ihre Cannabis-Therapie kämpfen müssen«, erklärte der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch. Nun könne »für Hunderte Betroffene der Spießrutenlauf durch die Bürokratie« enden. In vielen Fällen sei Cannabis nur schwach schmerzlindernd, in anderen aber »durchaus hilfreich«, erklärte Michael Schäfer von der Deutschen Schmerzgesellschaft. Dann solle der Zugang zu Cannabis ermöglicht werden. Die Grünen kritisierten den Gesetzentwurf als unzureichend. Die Bundesregierung gehe das Thema medizinisches Cannabis »immer noch mit Scheuklappen an«, erklärten die Abgeordneten Katja Dörner und Harald Terpe. Cannabishaltige Medikamente sollten weiterhin nur dann verschrieben werden dürfen, wenn die Betroffenen alle anderen Behandlungsmöglichkeiten erfolglos ausprobiert hätten.

Die Zulassung von Cannabis etwa als Schmerzmittel wird seit längerem diskutiert. Das Bundesverwaltungsgericht hatte im April erstmals einem unheilbar kranken Mann den Eigenanbau von Cannabis zu Selbsttherapie ausnahmsweise erlaubt.

Der ebenfalls gebilligte Gesetzentwurf zu den »Legal Highs« sieht ein weitreichendes Verbot der psychoaktiven Substanzen vor. Bei »Legal Highs« werden verbotene Stoffe in ihrer chemischen Struktur verändert, und fallen dann nicht mehr unter das Betäubungsmittelgesetz. Angeboten werden die Produkte als Badesalze oder Kräutermischungen. Dem will die Bundesregierung dadurch entgegen wirken, dass künftig ganze Stoffgruppen verboten werden.

Mit dem weitreichenden Verbot werde »der Wettlauf zwischen dem Auftreten immer neuer chemischer Varianten bekannter Stoffe und daran angepassten Verbotsregelungen im Betäubungsmittelrecht« durchbrochen, erklärte Gröhe. AFP/nd

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.