Marcos-Juwelen unter dem Hammer

Diktatorenwitwe raffte haufenweise Schmuck

  • Michael Lenz
  • Lesedauer: 2 Min.

»Diamonds Are a Girl’s Best Friend« - der Hit von Marilyn Monroe ist Imelda Marcos wie auf den Leib geschrieben. Nichts liebt die 86-jährige Witwe von Diktator Ferdinand Marcos mehr als kostbare, funkelnde Diamanten - außer natürlich Schuhe und sich selbst. Als First Lady der Philippinen raffte die Tochter aus dem stinkreichen Großgrundbesitzerclan der Romuáldez haufenweise Diamanten, Rubine und Saphire zusammen.

Drei wertvolle Juwelensammlungen besaß Marcos. Die Malacañang-Sammlung musste die Ex-Schönheitskönigin nach dem Sturz ihres Mannes im Präsidentenpalast in Manila zurückgelassen. Die Hawaii-Sammlung beschlagnahmte der US-Zoll bei der Ankunft der Diktatorensippe im Exil auf Hawaii. Die dritte Sammlung wurde nach Demetriou Roumeliotes, einem engen Freund Imeldas, benannt. Der war beim Versuch, die Juwelen außer Landes zu schmuggeln, erwischt worden.

Die drei Sammlungen werden im Tresor der Zentralbank in Manila aufbewahrt. Imelda Marcos klagt vor Gericht auf Rückgabe ihres »rechtmäßig erworbenen« Schmucks. Im Fall der Hawaii-Sammlung hat ein Gericht grünes Licht zur Versteigerung gegeben, die der Staatskasse bis zu 21 Millionen Dollar bringen soll, Peanuts im Vergleich zu den rund zehn Milliarden Dollar, die das raffgierige Paar Marcos den Philippinen gestohlen haben soll.

»Eine Geschichte der Maßlosigkeit« - so wird die Hawaii-Sammlung von der Kommission für gute Regierungsführung des Präsidenten der Philippinen genannt. Zu jedem Schmuckstück wird vorgerechnet, was Imeldas Luxusleben das Volk gekostet hat. Eine mit Mabé-Perlen sowie feuerroten Cabochon-Rubinen und glitzernden Diamanten besetzte antike silberne Tiara »hätte für vier Jahre die Ausbildung von 2000 Studenten an einer staatlichen Universität« finanzieren können. Das Set aus Ohrringen, einer Brosche und einem Ring mit Diamanten und Perlen entspreche dem »durchschnittlichem Jahreseinkommen von 15 Filipinos« und das mit schwarzen Saphiren besetzte Ensemble aus Weißgold - Ohrringe und Ring - 12 400 Setzlingen zur Wiederaufforstung von Wäldern.

Imelda Marcos versteht die Aufregung nicht. Im entlarvenden Dokumentarfilm »Imelda« von Ramona S. Diaz spricht sie über ihre Lebensaufgabe: Schönheit in das Leben der Armen zu bringen. »Als First Lady habe ich Königinnen und Könige getroffen. Für diese Begegnungen brauchte ich nur eine Stunde, um mich zurechtzumachen. Wenn ich in die Provinzen gefahren bin, brauchte ich zwei. Die [Armen, Anm. des Autors] brauchen Standards, ein Vorbild, einen Star«, sagt sie im Film.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.