Sexualstrafrecht: Nein heißt Nein kommt

Bericht: Große Koalition will Tatbestand der Vergewaltigung deutlich ausweiten / Auch »Begrapschen« würde endlich strafbar

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die geplante Verschärfung des Sexualstrafrechts durch die Große Koalition soll noch vor der Sommerpause über die Bühne gehen. Dabei soll der Tatbestand der Vergewaltigung deutlich ausgeweitet werden, berichtet die »Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung« unter Berufung auf die rechtspolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Elisabeth Winkelmeier-Becker. Im Gegensatz zur derzeit geltenden Strafnorm soll als Vergewaltigung dann auch gelten, wenn ein eindeutiges »Nein« bei der körperlichen Annäherung missachtet wird. Nach langem Zögern befürworte nun auch die Unionsfraktion diese Regelung. Der Grundsatz »Nein heißt Nein« vertrage »keine Einschränkung«, so Winkelmeier-Becker.

Darüber hinaus soll ein Straftatbestand für das sogenannte Begrapschen eingeführt werden, womit sexuelle Handgreiflichkeiten beschönigend beschrieben sind, die bisher strafrechtlich kaum verfolgt werden konnten. Zudem will die Union eine Regelung durchsetzen, »die Übergriffe aus einer Gruppe heraus unter Strafe stellt«, so die FAS. Der Bundesrat hatte am Freitag das Parlament aufgefordert, den bisher vorliegenden Kabinettsentwurf von Justizminister Heiko Maas (SPD) deutlich zu verschärfen. Dies geschieht nun offenbar. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.