Wahlkampf: Grüne wollen mehr Vermögenssteuer
Frankfurt am Main. Die Grünen wollen mit der Forderung nach höheren Steuern für Vermögende in den Bundestagswahlkampf 2017 ziehen. »Klar ist: Vermögensbesteuerung wird in der einen oder anderen Form in unserem Wahlprogramm vorkommen«, sagte die Parteivorsitzende Simone Peter der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung«. Sie leitet eine Arbeitsgruppe, die bis zur Sommerpause Vorschläge zur Steuerpolitik machen soll. Im November werde dann ein Parteitag endgültig entscheiden, so die Zeitung. Peter favorisiert demnach ein Modell des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, das eine Steuer von einem Prozent pro Jahr auf große Vermögen vorsieht. Dabei soll ein Freibetrag von einer Million Euro für Privatleute und fünf Millionen Euro für Betriebsvermögen gelten. Bei der Bundestagswahl 2013 hatten die Grünen mit ihrem damaligen Spitzenkandidaten Jürgen Trittin ein Steuerkonzept vertreten, dass neben der Vermögenssteuer auch einen höheren Spitzensteuersatz bereits ab einem Jahreseinkommen von 60 000 Euro vorsah. Dies wurde als Grund für das enttäuschende Abschneiden der Partei gewertet. AFP/nd Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.