Deutschland und USA wollen stärkeren Datenaustausch

Bundesinnenminister de Maizière zu Gesprächen in Washington / Informationsfluss soll zur Terrorabwehr erhöht werden

  • Lesedauer: 2 Min.

Washington. Angesichts der Bedrohungen durch Islamisten verstärken Deutschland und die USA die Zusammenarbeit ihrer Sicherheitsbehörden. Gemeinsam mit US-Justizministerin Loretta Lynch wollte Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) am Mittwoch in Washington eine Vereinbarung über den Austausch von Informationen zu Terrorverdächtigen unterzeichnen. Am Dienstagabend (Ortszeit) war de Maizière bereits mit US-Heimatschutzminister Jeh Johnson zusammengekommen.

»Nicht zuletzt die schrecklichen Ereignisse aus Paris und Brüssel haben noch einmal hinreichend verdeutlicht, von welcher Gefahrenlage wir ausgehen müssen und wie relevant der Informationsaustausch zu solchen Personen ist«, sagte ein Sprecher des Bundesinnenministeriums in Berlin. Allerdings habe die Bundesregierung Lehren aus der Affäre um die Spähprogramme der US-Geheimdienste gezogen, die zu einem Zerwürfnis in den transatlantischen Beziehungen geführt hatte.

Die Vereinbarung sieht den Angaben zufolge eine »dem deutschen Datenschutzrecht angemessene Abstufung« beim Informationsaustausch vor. Zunächst dürfen demnach nur sogenannte Grunddaten wie Namen ausgetauscht werden. Sollte dies in den Datenbanken der US-Sicherheitsbehörden zu einem Treffer führen, könnten auch weitere Informationen ausgetauscht werden. Die verschiedenen US-Behörden dürften die übermittelten Daten ohne deutsche Zustimmung nicht untereinander teilen.

Bei dem Austausch gehe es »um konkrete Gefahrenabwehr und Strafverfolgung«, sagte der Sprecher des Innenministeriums. Für die US-Sicherheitsbehörden gelte die Vorgabe, dass dort nur jene Mitarbeiter Einsicht in die übermittelten Daten bekämen, die diese Informationen für ihre rechtlich zugewiesenen Aufgaben bräuchten.

Nach seinen Beratungen mit Johnson hatte de Maizière gesagt, dass es beim Datenaustausch auch um »terroristische Gefährder« gehe, die als Flüchtlinge getarnt nach Europa gekommen seien. Johnson begrüßte, dass es seit den Anschlägen von Paris und Brüssel eine »gestiegene Entschlossenheit« auf Seiten der Europäer gebe, gegen die terroristische Bedrohung vorzugehen und dabei auch mit den USA zusammenzuarbeiten.

Der US-Minister verwies unter anderem auf die im April vom Europaparlament gebilligte EU-Richtlinie über die Speicherung von Fluggastdaten. Nun werde geprüft, wie diese Daten mit jenen in den US-Datenbanken abgeglichen werden könnten, ohne dass gegen die US- und europäischen Gesetze verstoßen werde.

De Maizière war am Dienstag in Washington eingetroffen. Schwerpunkt des Besuchs ist die Bekämpfung des Terrorismus, darunter auch der islamistisch-extremistischen Propaganda im Internet. Am Mittwoch stand zudem eine Rede des Bundesinnenministers an der Georgetown-Universität auf dem Programm. Agenturen/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!