Fehlgeleitete Globalisierung

Weltgipfel zur Humanitären Hilfe in Istanbul / Flüchtlingskrise größtes Problem

  • Lesedauer: 2 Min.

Istanbul. Von Montag bis Dienstag findet in Istanbul der erste Weltgipfel für Humanitäre Hilfe statt. Mit der Konferenz wollen die Vereinten Nationen die Flüchtlingskrise in den Griff bekommen, die sie als »größte humanitäre Krise« der vergangenen Jahrzehnte ansehen.

Eingeladen wurden mehr als 5000 Personen, darunter Staats- und Regierungschefs wie die deutsche Kanzlerin Angela Merkel, aber auch Vertreter von Organisationen der Vereinten Nationen, von Nichtregierungsorganisationen, der Privatwirtschaft sowie von Betroffenen aus Krisenregionen.

Die Positionen von 35 deutschen Hilfsorganisationen werden von der Expertin der Johanniter Auslandshilfe, Inez Kipfer-Didavi, koordiniert. »Das humanitäre System ist nicht am Ende, aber deutlich überfordert«, sagte die Entwicklungssoziologin dem »nd«. Der Bedarf an humanitärer Hilfe habe sich in den vergangenen Jahren vervierfacht, die Hilfe selbst hätte aber nur verdoppelt werden können.

Kritisch sieht Kipfer-Didavi dabei die Rolle der Bundesregierung: »Wir sind der Auffassung, dass die Globalisierung in ihrer derzeitigen Form fehlgeleitet ist.« Ein gerechter Welthandel sei notwendig.

UN-Generalsekretär Ban Ki-moon kritisierte im Vorfeld des Treffens die fehlende Solidarität gegenüber Flüchtlingen. Besonders angespannt ist die Situation derzeit in der Türkei. Eine Bilderreportage im »nd« porträtiert aus Irak geflohene Jesiden, die mittlerweile nahe der kurdischen Stadt Diyarbakir leben. Rund 1500 sind noch in einem Camp untergebracht, dass vom türkischen Staat jedoch nicht anerkannt wird. Die Stadtverwaltung der Metropole und kurdische Aktivisten versuchen, die Bewohner mit dem Nötigsten zu versorgen, da die Regierung ihnen jegliche Hilfe verweigert. Seite 2 und 3

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.