Ärztetag fordert Verbot von Glyphosat

Einstufung als »wahrscheinlich krebserregend« durch WHO-Unterorganisation mache neue Studien notwendig / EU entscheidet am 6. Juni über Neuzulassung

  • Lesedauer: 2 Min.

Brüssel. Die EU-Mitgliedstaaten wollen in gut einer Woche einen neuen Anlauf unternehmen, um eine Eingung über das umstrittene Pflanzenschutzmittel Glyphosat zu erzielen. Ein neues Treffen des zuständigen Fachausschusses sei für den 6. Juni angesetzt, sagte ein EU-Vertreter am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. Eine derzeit diskutierte Option sei, die bestehende Zulassung für das Mittel vorerst nur bis Ende 2017 zu verlängern.

Glyphosat ist das zurzeit am häufigsten eingesetzte Pflanzenschutzmittel in der EU. Es steht im Verdacht, krebserregend zu sein. Die Zulassung von Glyphosat in der EU läuft am 30. Juni aus. Die Entscheidung über eine Verlängerung wurde aber bereits zwei Mal wegen Uneinigkeit unter den Mitgliedstaaten verschoben.

Unterdessen sprach sich der 119. Deutsche Ärztetag in Hamburg gegen eine Neuzulassung aus und forderte die Bundesregierung als auch die Europäische Kommission auf. Gemäß des in der EU geltenden sogenannten Vorsorgeprinzips, müsse das Unkrautvernichtungsmittel vom Markt genommen werden. Der Ärztetag begründete seine Entscheidung mit den Untersuchungen der »International Agency for Research on Cancer« (IARC) aus dem Jahr 2015. Die WHO-Organsisation hatte im Zusammenhang mit der wahrscheinlich krebserregenden Wirkung für Menschen festgestellt, dass »Glyphosat (...) DNA- und chromosomale Defekte in menschlichen Zellen verursacht«. Für gentoxische Effekte besteht laut Ärztetag nach derzeitiger wissenschaftlicher Meinung jedoch kein unschädlicher Schwellenwert. Dieser Effekt müsse für eine weitere, langfristige Zulassung durch weitere unabhängige Studien in den Expositionsszenarien für Menschen sicher ausgeschlossen werden, forderte die Tagung. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.