Zuchtlachs enthält bedenkliches Ethoxyquin
In diesen Drahtkörben im malerischen Hardangerfjord in Norwegen werden Lachse gezüchtet, die später in Discountern und noch später im Menschenmagen landen. Eine Laboruntersuchung im Auftrag des NDR Wirtschafts- und Verbrauchermagazins »Markt« (30. Mai, 20.15, NDR) hat in acht stichprobenartig gekauften Zuchtlachsrodukten Ethoxyquin nachgewiesen. Die Substanz macht Futtermittel haltbar. Als Pflanzenschutzmittel ist sie in der EU seit 2011 verboten, da es Zweifel an der Unbedenklichkeit gibt. In einer bei Real gekauften Probe frischen Lachsfilets mit Haut, Marke »Profish«, entdeckte ein Labor die im Vergleich zur übrigen Auswahl höchste Menge Ethoxyquin: 168,7 Mikrogramm pro Kilogramm. Die Ergebnisse liegen bei allen Zuchtlachsprodukte liegen über der für Ethoxyquin festgelegten allgemeinen Höchstmenge etwa für Fleisch. Für Fisch existieren keine Rückstandshöchstgehalte.
»Man hat Hinweise, dass Ethoxyquin in Tierversuchen DNA-Schäden verursachen kann«, warnt der Toxikologe Edmund Maser von der Kieler Christian-Albrechts-Universität. Menschen seien einer Unzahl von Chemikalien ausgesetzt, da müsse man mit Additionseffekten rechnen. Ernährungsexpertin Silke Schwartau von der Verbraucherzentrale Hamburg fordert die Einführung eines Ethoxyquin-Höchstwertes für Fisch. nd Foto: dpa/Willi Gutberlet
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.