Kompromiss bei EEG-Reform

Umweltverbände kritisieren Weichenstellungen für Ökostrom

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Bund und Länder sind auf dem Weg zu einer Einigung über die künftige Ökostromförderung vorangekommen. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) sagte am Mittwoch in Berlin, man sei sich zu 90 Prozent einig. Für Strom aus Wind und Sonne sind neue Förderbedingungen geplant, die bisherigen Garantiepreise sollen für neue Anlagen wegfallen. Noch offen ist die Förderung von Biomasseanlagen. Bayern will einen stärkeren Ausbau als der Bund. Darüber werde man sich bis zum kommenden Mittwoch verständigen, sagte Gabriel. Das Bundeskabinett will die Reform der Ökostromförderung am 8. Juni beschließen. Deutschland muss bis zum Jahresende Forderungen der EU nach einer stärkeren marktwirtschaftlichen Steuerung der Energiewende nachkommen.

Grüne und Umweltverbände kritisierten die Weichenstellungen. Sie befürchten Produktionseinbrüche. Hubert Weiger, Vorsitzender des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland, sprach von einer »rückwärtsgewandten Politik«. epd/nd Seite 9

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.