EU-Kommission bleibt hartnäckig

Haidy Damm über den Kompromissvorschlag der EU-Kommission, auf eine weitere Studie zu Glyphosat zu warten

  • Haidy Damm
  • Lesedauer: 1 Min.

Die EU-Kommission bleibt bei der Neuzulassung des Ackergiftes Glyphosat hartnäckig. Erst wollte sie eine Verlängerung von 15 Jahren, dann schlug sie neun und kurze Zeit später sieben Jahre vor. Jetzt ist ihr Kompromiss auf 18 Monate zusammengeschrumpft. Dennoch bleibt fragwürdig, ob sie die notwenige Mehrheit in den Mitgliedstaaten zusammenkommt.

Denn an der grundsätzlichen Ablehnung in Frankreich oder Italien hat sich nichts geändert. Auch die bundesdeutschen SPD-Ministerien haben bereits angedeutet, dass sie einer weiteren Zulassung nicht zustimmen werden, nur weil sich der Zeitraum verkürzt hat. Damit müsste sich Deutschland bei der Abstimmung am Montag enthalten.

Die EU-Kommission steht mit dem Rücken zur Wand. Sollte sie keine Mehrheit beschaffen können, kann sie noch im Alleingang entscheiden. Das hat nicht nur einen undemokratischen Beigeschmack, es erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass einzelne Regierungen auf nationale Verbote zurückgreifen. Damit entstünde ein Flickenteppich wie bei der Gentechnik. Besser wäre, die Kommission wendete sich an die Agrarchemieunternehmen mit der klaren Botschaft: Sorry, wir haben für euch gekämpft, aber wir haben verloren.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -