Halt auf halber Strecke
Jürgen Amendt glaubt nicht daran, dass die SPD mit ihrer Forderung nach Abschaffung des Kooperationsverbots im Schulbereich Erfolg haben wird
»Die SPD will das Kooperationsverbot im Schulbereich abschaffen.« Was da am Sonntag auf dem Parteikonvent der Sozialdemokraten verkündet wurde, ist nicht neu. Schon in den Koalitionsverhandlungen 2013 machte sich die Partei dafür stark, die 2006 ins Grundgesetz aufgenommene Regelung zu kippen, mit der dem Bund bis heute untersagt wird, Bildungsaufgaben zu finanzieren, die in den Zuständigkeitsbereich der Länder fallen. Selbst aus der Union waren damals Stimmen nach einem Ende des Kooperationsverbots laut geworden. Gefallen ist letztlich aber nur das Zusammenarbeitsverbot im Hochschulbereich; für die Schulen gilt das Statut nach wie vor. Mit fatalen Folgen: Die Schere zwischen den finanzschwachen und -starken Regionen hat sich in den zurückliegenden drei Jahren noch weiter geöffnet. Manch gutes Reformprojekt, zum Beispiel der Auf- und Ausbau von Ganztagsschulen, blieb auf halbem Wege stecken, weil sich der Bund nach dem Ende des Investitionsprogramms, das er mit rund einer Milliarde Euro förderte, nicht mehr engagieren darf.
Dass die Bundes-SPD mit ihrer Forderung Erfolg haben wird, ist unwahrscheinlich. Nicht nur die CSU im reichen Bayern, auch manch SPD-geführte Bundesländer halten am Kooperationsverbot fest.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.