Gigant am Hang misst 89,5 Meter
Riesiger Tropenbaum im Regenwald entdeckt
Das Gerangel um Licht und Nährstoffe ist groß unter den Pflanzen im Regenwald. Forscher haben nun einen Baumgiganten entdeckt, der seine Nachbarschaft um etliche Meter überragt.
Kuching. Einen der wohl größten Tropenbäume weltweit haben Wissenschaftler im Regenwald von Malaysia entdeckt. Der Gigant messe 89,5 Meter und sei damit gut einen Meter höher als der bisherige Rekordhalter (88,3 Meter), ein Baum gleicher Art nahe der malaysischen Stadt Tawau, teilte die britische Universität Cambridge mit. Der Gelbe Merantibaum (Shorea faguetiana) steht demnach im Maliau-Becken, einem Waldschutzreservat im Nordosten der Insel Borneo. Er wurde bei einem Hubschrauber-Erkundungsflug entdeckt.
Den Riesen zu vermessen, sei nicht leicht gewesen, hieß es von der Universität weiter: Ein professioneller Kletterer stieg dafür ausgerüstet mit einem Maßband bis in die Krone - und schickte beunruhigende Nachrichten: »Ich habe keine Zeit, Fotos mit einer guten Kamera zu machen, weil mich hier ein Adler zu attackieren versucht und viele Bienen herumfliegen.«
Schwierig war die Messung zudem, weil der Meranti an einem Hang steht: Talseitig misst er 91 Meter, hangseitig 88 Meter. »Wir haben uns für einen Mittelwert von 89,5 Metern entschieden«, erklärte Pflanzenexperte David Coome. 90 Meter Höhe seien für Tropenbäume offenbar die Obergrenze - warum, sei unklar.
Zu den größten Arten überhaupt zählen neben Küsten- und Riesenmammutbaum (USA) der Riesen- und der Rutenförmige Eukalyptus (Australien) sowie der Philippinische Palisander. Den weltweiten Rekord hält derzeit ein über 115 Meter hoher Küstenmammutbaum in den USA.
Besonders groß zu sein, hat für einen Baum viele Vorteile: Er schnappt anderen Pflanzen Licht weg, übertrumpft sie bei der Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe und kann weit mehr Samen und damit Nachwuchs erzeugen als ein kleinerer Verwandter.Viel mehr als 100 Meter hoch können Bäume aber kaum werden, nehmen Forscher an, weil die Versorgung der Krone dann nach physikalischen Gesetzmäßigkeiten kaum noch möglich ist.
Das Holz des Meranti und verwandter Baumarten ist wegen seiner Robustheit ein beliebtes Baumaterial. Seit 1998 steht der Baum auf der Roten Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.