Wie unabhängig sind TÜV & Co?
Prüfer auf dem Prüfstand
Die Prüfdienste wie Dekra, TÜV oder GTÜ sind nicht nur für die in der Regel alle zwei Jahre fällige Hauptuntersuchung zuständig, sondern auch für die Abgasprüfung bei der sogenannten Typgenehmigung neuer Modelle. Sie prüfen nämlich, ob die Modelle grundsätzlich Grenzwerte für Stickoxide und CO2 einhalten.
Wer sucht die Prüfdienste aus?
Die Prüfdienste werden vom Kraftfahrtbundesamt (KBA) benannt. Wer aber welches Modell vor der Erstzulassung überprüft, entscheiden die Autohersteller selbst. Sie beauftragen den jeweiligen Prüfdienst, wenn sie ein neues Modell auf den Markt bringen wollen.
Wer bezahlt die Prüfdienste?
Das sind die Autohersteller. Sie tragen als Auftraggeber die Kosten für die Überprüfung vor einer Typgenehmigung.
Wo werden die Autos geprüft?
Sofern die Technischen Dienste eigene Abgaslabore haben, findet der Check dort statt. Sie machen aber auch Hausbesuche: Im Rahmen einer sogenannten »Witness-Prüfung« beim Hersteller vor Ort begutachten die Technischen Dienste auch die Labore. »Die Labore müssen bestimmten Standards entsprechen«, erklärt dazu Andreas Kohlhas vom Technischen Dienst der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ).
Werden die Prüfdienste noch einmal kontrolliert?
Die zuständige Behörde ist das Kraftfahrtbundesamt. Es überwacht die Arbeit der Technischen Dienste und überprüft die Technischen Dienste, deren Labore und auch Herstellerlabore regelmäßig im Rahmen der Benennungsaudits. Das KBA könne auch zur Überprüfung bei der Typgenehmigung hinzukommen. Kämen Zweifel an den Messungen auf, könne das KBA auch einen zweiten Technischen Dienst beauftragen. Ein solcher Fall ist in der bisherigen Praxis aber nicht bekannt.
Werden die Werte in der Typgenehmigung noch einmal kontrolliert?
Die Hersteller sind gesetzlich zu regelmäßigen Überprüfungen verpflichtet, heißt es beim TÜV Nord. So soll sichergestellt werden, ob ihre Fahrzeuge auf dem Band stets so produziert werden, wie in der Typprüfung gemessen. Die sogenannte Serienüberwachung (CoP) wird vom Hersteller selbst durchgeführt beziehungsweise beauftragt und muss vom KBA regelmäßig kontrolliert werden.
Gibt es Zweifel am Verfahren?
Umweltverbände wie Greenpeace kritisieren die Nähe zwischen Technischen Diensten und Industrie. Das sei ein Geschäftsmodell, in dem die Technischen Dienste abhängig seien, kritisiert Tobias Austrup von Greenpeace und sieht darin ein strukturelles Problem.
Was sind Gegenvorschläge?
Die EU-Kommission hatte im Januar den Vorschlag gemacht, das Vergütungssystem der Prüfdienste zu ändern, um finanzielle Verbindungen zwischen technischen Diensten und Herstellern zu vermeiden, die zu Interessenkonflikten führen. Außerdem wurde eine Überprüfung durch unabhängige Stellen und gegenseitige Kontrollen durch nationale Behörden vorgeschlagen. Die Benennung von technischen Diensten könnte künftig ausgesetzt werden. Die EU-Kommission könnte zudem mit Hilfe ihrer Forschungsabteilung die Testergebnisse nationaler Stellen nachprüfen. Bis das allerdings umgesetzt wird, müssen EU-Parlament und die einzelnen EU-Mitglieder zustimmen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.