Werbung

Chinesische Banker körperlich gezüchtigt

  • Lesedauer: 1 Min.

Peking. Angestellte einer chinesischen Bank sind nach schlechten Leistungen bei einem Wettbewerb mit körperlicher Züchtigung bestraft worden. Videoaufnahmen des Vorfalls, bei dem vier Männern und vier Frauen der Po versohlt wurde, verbreiteten sich im Internet. In dem Video ist zu sehen, wie ein Mann acht Angestellte der Changzhi Zhangze Rural Commercial Bank nach dem Grund für ihr schlechtes Abschneiden fragt. Es folgen Antworten wie »Ich habe mich nicht selbst übertreffen können«. Der Mann schlägt die Mitarbeiter anschließend mit einer Art Holzpaddel. Die Zeitung »Beijing Times« berichtete am Dienstag, mehrere hochrangige Vertreter der Bank, darunter der Chef der Kommunistischen Partei im Konzern, seien suspendiert worden. Sie hätten das Trainingsprogramm nicht ausreichend überwacht. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -