Die Stunde der Imker

Marcus Roloffs Gedichte

  • Alexandru Bulucz
  • Lesedauer: 3 Min.

Reinzeichnung«: Das im Titel enthaltene Versprechen erinnert an den als Eindruckskunst bezeichneten Impressionismus. In Marcus Roloffs Gedichten wird die impressionistische »Forderung höchster Empfänglichkeit, differenziertester, hingebungsvollster Aufnahmefähigkeit« (Luise Thon) von Eindrücken wohl eingelöst. Doch geht es ihm nicht so sehr um eine passive Grundhaltung des wahrnehmenden Subjekts, die dessen Aufnahmefähigkeit bedingt, sondern um den Augenblick, in dem sich Aufnahmefähigkeit erschöpft: »dass dies gestorbensein so / aus dem schatten springt // aus dieser röntgenmaske / dem dreifaltigen flipchart // hat mich aus dem tritt gebracht / als du dich hinknietest / hörte ich auf genauer hinzusehen«. Erst bei Überreizung und Rhythmusverlust, wenn man von Eindrücken erschlagen wird und aus dem Tritt kommt, wenn das wahrnehmende Bewusstsein zu einem vollen Inspirationsspeicher wird, so dass man nicht mehr genauer hinsehen muss, wird Schreiben möglich.

Gesucht werden Eindrücke zum Beispiel in Museen. Die lyrische Verarbeitung bildender Kunst nimmt in Roloffs Dichtung einen wichtigen Platz ein. Seine Gedichte sind zugleich kunstkritische Texte. Bei der Betrachtung von Kunstwerken wird das hermeneutische Verfahren der immanenten Kritik angewendet: »die leinwand das / gefrorene handtuch in dem ich / verschwand // mein nicht geschnittener / blick (immanenz), wirf mich durch etwas / gegen null gehendes // aus dem raum zurück«. Das heißt, das Kunstwerk wird nicht mit den eigenen Standpunkten konfrontiert, sondern an jenen Grenzen und Gesetzen gemessen, die es selbst hervorruft.

Diese Art der Kunstbetrachtung hängt mit der Poetologie des 1973 in Neubrandenburg gebürtigen Dichters zusammen: »Für mich war einfach das reine, nackte, von allem unbeeinflusste Subjekt wichtig, das da steht und was zu sehen versucht.«

Neben dem Visuellen spielt hier auch Akustisches eine Rolle. Aufgesucht werden Orte, wo ein Takt vorgegeben wird. Dass sich die Dichtung aber keineswegs in der musikalischen und rhythmisierenden Potenz der Wörter erschöpft, weiß und demonstriert Roloff: Der wiederkehrenden Rhythmik des Alltags setzt er nicht selten eine atonale Dichtweise entgegen, die nicht einmal vor Silben Halt macht, durch die aber der klangliche Ausdruck der Wörter ungehindert wildwuchern kann.

In Roloffs Dichtung finden sich auch Stellen und Bilder, die sich jeglichen Erklärungsmechanismen versperren, weil sie rätselhafte Zeugnisse einer extrem sensiblen lyrischen Zartheit sind: »terrassen unterm wabenlicht unendlich / weit herabgezogene stunde der imker // und mein versuch mich zu zählen«.

Sind es die Dichter, die hier als Imker bezeichnet werden, deren Aufgabe in der Haltung und der Vermehrung von Bienen und in der Produktion von Honig besteht? Sicher ist, dass die Dichtung der Honig der Dichter ist, und während die Imker sich mit der Haltung von Bienen beschäftigen, sind die Dichter um die Erhaltung von Sprache bemüht.

Wer im Spannungsfeld zwischen Atonalität und Melodik eine solche poetische Tiefe erreicht, darf sein lyrisches Ich zu Recht behaupten lassen: »licht braucht augen wie meine.«

Marcus Roloff: reinzeichnung. Gedichte. Wunderhorn Verlag, 80. S., br., 17.80 €.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.