Verdächtige Kinder

Koalition beschließt Datenerfassung von 14-Jährigen

  • Lesedauer: 2 Min.
Das Alter zur Speicherung von Daten jugendlicher Terrorverdächtiger soll auf 14 herabgesenkt werden. Der Verfassungsschutz speichert bereits Daten von Kindern.

Berlin. Die Große Koalition hat sich auf die Speicherung von Daten jugendlicher Terrorverdächtiger ab dem 14. Lebensjahr verständigt. Ein Änderungsantrag zum Gesetzentwurf über den besseren Informationsaustausch im Anti-Terror-Kampf sieht vor, das bisher geltende Alter 16 im Verfassungsschutzgesetz um zwei Jahre abzusenken. Die Daten der Jugendlichen ab 14 dürften gespeichert werden, wenn »tatsächliche Anhaltspunkte« dafür bestehen, dass der Minderjährige Straftaten wie etwa einen Anschlag plant, begeht oder begangen hat, soll es nach dem Willen von Union und SPD in dem neuen Gesetz heißen.

Bislang dürfen Daten von 14- und 15-Jährigen nur in Ausnahmefällen gespeichert werden, wenn nicht ausgeschlossen werden kann, »dass die Speicherung zur Abwehr einer erheblichen Gefahr für Leib oder Leben einer Person erforderlich ist«. Aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion geht hervor, dass dies bereits in einigen Fällen passiert. Der Verfassungsschutz führt demnach zu vier Jugendlichen im Alter von 14 und 15 Jahren Akten in der Kategorie Islamismus. Die geplante Neuregelung ist Teil des Gesetzes zum Informationsaustausch im Anti-Terror-Kampf, das der Bundestag noch in dieser Woche beschließen soll.

Die Große Koalition reagiert mit dem Änderungsantrag auch auf den Fall einer mutmaßlichen 15-jährigen Islamistin, die im Februar einen Polizisten am Hauptbahnhof Hannover mit einem Messer schwer verletzt hatte. »Erschreckend ist, wie viele Minderjährige sich immer früher und schneller radikalisieren und teilweise sogar an Kampfhandlungen in Syrien und dem Irak teilnehmen«, sagte der SPD-Innenexperte Burkhard Lischka der »Welt«. »Hier ist eine massive Präventionsarbeit notwendig, aber auch eine Beobachtung durch den Verfassungsschutz, insbesondere wenn die Gefahr erheblicher Gewaltakte von diesen jungen Menschen ausgeht.« Auch der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Stephan Mayer (CSU), hält die neue Maßnahme für »sinnvoll und geboten«. Die Union hatte die Neuregelung bei der ersten Beratung des Gesetzes Anfang Juni verlangt. Laut der Kleinen Anfrage der Linksfraktion hatte auch der Verfassungsschutz auf die Verschärfung gedrängt. AFP/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.