Spanien wählte neues Parlament

Prognose: Linke Parteien könnten Mehrheit der Sitze erringen

  • Lesedauer: 1 Min.

Madrid. Unter dem Eindruck des Brexit-Votums haben die Spanier am Sonntag zum zweiten Mal binnen eines halben Jahres ein neues Parlament gewählt. Die Neuwahl wurde angesetzt, weil es den Parteien nach dem Patt im vergangenen Dezember nicht gelungen war, eine Koalition zu bilden. Erste Prognosen kurz nach 20 Uhr sahen die beiden linksgerichteten Parteien Podemos und Sozialisten gemeinsam möglicherweise vor dem Gewinn der Parlamentsmehrheit. Laut staatlichem Fernsehen TVE kamen beide Parteien zusammen auf 171 bis 180 von insgesamt 350 Sitzen im Parlament.

Die Spanier hatten im Dezember die beiden großen Parteien abgestraft, die sich seit Jahrzehnten in Madrid an der Macht ablösen. Die konservative Volkspartei (PP) blieb zwar mit 28,7 Prozent stärkste Kraft, verlor aber ihre absolute Mehrheit. Die Sozialistische Arbeiterpartei (PSOE) kam an zweite Stelle, fuhr aber mit 22 Prozent ihr bislang schlechtestes Ergebnis ein. Die linksalternative Podemos und die liberale Partei Ciudadanos erreichten zweistellige Ergebnisse. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.