Detonation und Explosion
Stephan Fischer über die regelmäßig zu niedrig veranschlagten Kosten für Bundeswehreinsätze im Ausland
»Kein Plan überlebt die erste Feindberührung.« Der Ausspruch des preußischen Generals Helmuth von Moltke gilt auch für die finanziellen Mittel, die in Kriegen verpulvert werden: Sobald Menschen über den Haufen geschossen werden, wirft das auch jede haushalterische Planung über den Haufen. Es erstaunt daher nicht, dass auch die Kosten für Bundeswehreinsätze regelmäßig aus dem Ruder laufen und die eingeplanten Mittel im Nachhinein drastisch nach oben korrigiert werden müssen.
Man kann das »systematische Täuschung des Parlaments« nennen, wie es Gesine Lötzsch, die Vorsitzende des Haushaltsausschusses der LINKEN tut. Militärisches Engagement macht es in der eigenen Logik nötig, ständig und sofort zu reagieren - auch mit Geld. Geht es doch um das Leben der eigenen Soldaten. Mehr oder besseres Material und Munition hier, dort noch schnell eine Straße für ein paar Millionen befahrbar machen. Ein politisches Ziel oder ein fundiertes Ausstiegsszenario fehlt dagegen allzu oft.
Die monetären Kosten der Einsätze lassen sich vorher nicht genau beziffern. Sicher ist nur, dass sie steigen werden. Und es gilt: Die Kosten der einen sind die Einnahmen der anderen. Zynische Umverteilung - mit Plan: Detonieren irgendwo steuerfinanzierte Bomben, explodieren anderswo Gewinne.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.