Werbung

Neue Barrieren und alte Fortbewegungsmittel

TOM AUF TOUR

  • Lesedauer: 2 Min.

Sicherheit wird groß geschrieben bei der Tour de France. Es sind nicht nur zwölf Beamte der Antiterroreinheit GIGN zur Tour abgestellt, wie der französische Innenminister Bernard Cazeneuve ankündigte. Doch während man diese Spezialisten in Sachen Geiselbefreiung und Attentatsverhinderung nicht sieht - und auch hofft, sie nicht sehen zu müssen, weil ihr Einsatz wie gegen die Attentäter auf »Charlie Hebdo« eben oft doch mit Todesfällen endet - ist auch im Touralltag die neue Aufmerksamkeit für Sicherheitsaspekte zu spüren.

Wer etwa in die Nähe des Podiums gelassen werden will, auf dem die Fahrer sich vor jeder Etappe ins Rennen eintragen, muss sich einer Taschenkontrolle und einem Scan auf Metallgegenstände und Sprengstoffe unterziehen. Im Zielbereich das Gleiche. Schlangen von Journalisten und Schaulustigen bilden sich so an improvisierten Checkpoints.

Neuartige Präsenz zeigt auch die Polizei. Gendarmen waren hoch zu Ross unterwegs. Bizarr wurde es, als sie vor dem Museum der Landung der Alliierten in Utah Beach patrouillierten zwischen Panzern auf der einen und dem Zug der Werbekarawane der Tour auf der anderen Seite. Stahl und Eisen aus Kriegszeiten traf auf bunten Werbekram der Konsumgesellschaft, mittendrin die Polizisten auf dem antiquierten Fortbewegungsmittel Pferd. Das kennt man sonst eher vom Einsatz gegen Demonstranten, nicht am Rande der Tour de France.

Den Charme von umsonst, draußen und barrierefrei droht dieses Sportgroßereignis zu verlieren. Umsonst und draußen ist die Tour immer noch, aber die Barrieren wachsen. Deshalb waren weniger Menschen als gewohnt am unmittelbaren Start und dem Ziel der ersten Etappe. Die Straßen waren so früh abgesperrt, dass auswärtige Besucher nicht mehr durchkamen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.