Kuba muss Strom drastisch rationieren

  • Lesedauer: 1 Min.

São Paulo. Kubas Behörden haben die Bürger zum drastischen Stromsparen aufgerufen. Der Verbrauch von Energie und Benzin müsse um 50 Prozent reduziert werden, berichtete »Diario de Cuba« am Donnerstag (Ortszeit) unter Berufung auf Behörden. Betroffen von den Kürzungen sind vor allem staatliche Betriebe, Geschäfte und Banken. Hintergrund ist die schwere Wirtschaftskrise in Venezuela. Kuba ist auf die Erdöllieferungen aus dem sozialistischen Land angewiesen. Kuba bezieht aus Venezuela rund 115 000 Barrel Erdöl pro Tag, was rund 80 Prozent des gesamten Erdölverbrauchs auf der Karibikinsel ausmacht. Im Gegenzug arbeiten kubanische Mediziner und Krankenschwestern auf der Grundlage von Regierungsabkommen im venezolanischen Gesundheitswesen. Ein Regierungswechsel in Venezuela hätte damit auch direkte Auswirkungen auf die Energieversorgung auf Kuba. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.