Werbung

SPD in Bayern lehnt Ceta ab

Nein zu umstrittenem Handelsabkommen: Landesverband stellt sich damit auch gegen Parteichef Gabriel

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die SPD in Bayern lehnt das umstrittene Freihandelsabkommen Ceta mit Kanada ab und stellt sich damit auch gegen SPD-Bundesparteichef und Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel. Die 300 Delegierten des außerordentlichen Parteitags der BayernSPD in Amberg stimmten einem entsprechenden Initiativantrag gegen Ceta »mit überwältigender Mehrheit zu«, wie die Generalsekretärin der Landespartei, Natascha Kohnen, am Samstag mitteilte. »Es herrscht seit langem große Skepsis bei Ceta in der SPD in Bayern aber auch in anderen Landesverbänden«, fügte sie hinzu. »Heute hat sich herausgestellt: Die Skepsis überwiegt bereits. Die Meinungsbildung ist abgeschlossen. Deshalb hat sich der Parteitag gegen Ceta ausgesprochen.« Gabriel hatte erst vor wenigen Tagen gesagt: »Ceta ist ein gutes und wichtiges Abkommen, das die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und Kanada vertiefen wird.« Über Ceta soll auch der Bundestag beraten. Ebenfalls umstritten in der SPD ist das Handelsabkommen zwischen EU und USA, TTIP. Dies ist im Gegensatz zu Ceta noch nicht ausverhandelt. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -