Flug des Adlers und Fluch der Armut
Die Mongolei hält ihre Traditionen hoch und möchte die Armut niedrig halten - eine neue Regierung soll’s nun richten
Nichts lässt tiefer in die Seele der Mongolen blicken als das Naadam-Fest. Ringen, Reiten und Bogenschießen sind die »drei männlichen Spiele« - auch wenn bei den letzten beiden heute ebenso Frauen antreten. Nur Ringen bleibt Männersport. Der Legende nach soll einmal eine Frau als Mann verkleidet angetreten sein und ihre Gegner allesamt geschlagen haben. Das soll den Männern nicht noch einmal passieren: Seither ist die Jacke der Ringer vorne offen. Die Männer zeigen stolz ihre nackte Brust - und den meist dicken Bauch, um den das kleine Schulter-Jäckchen mit einer Kordel festgebunden wird.
Jedes Jahr im Juli feiern die Mongolen das Naadam-Fest. Zum einen in Ulan-Bator, aber zeitlich versetzt auch im weiten Grasland des größten Binnenstaates der Erde. Beim Asien-Europa-Gipfel (ASEM) feierten mit den Mongolen sogar 34 Staats- und Regierungschefs, darunter Kanzlerin Angela Merkel. Es war die größte Ansammlung von Staatenlenkern in der Mongolei seit Dschingis Khan vor 800 Jahren.
Spannte sich das mongolische Reich unter dem großen Herrscher einst von Asien bis Europa, lässt sich die Mongolei heute in wenigen Zahlen fassen: Drei Millionen Mongolen und 50 Millionen Tiere - Rinder, Schafe, Kamele, Ziegen und Pferde. Viermal so groß wie Deutschland liegt die Mongolei zwischen den großen Nachbarn Russland und China. Die Russen sind ihnen näher.
In Khui Doloon Khudag kündigt eine Staubwolke am Horizont die Reiter eines Rennens an. Neunjährige Kinder, oft ohne Sattel, treiben die Pferde mit Lederriemen an, jagen unter dem Jubel des Publikums durchs Ziel. Zu dem Spektakel sind Tausende Zuschauer gekommen. Die Menge strömt zur Ankunft des mächtigen Ringers Sanjaadamba, der in Ulan-Bator zum neuen Landesmeister gekürt worden war.
Den Flug des Adlers nachahmend, breiten die Ringer die Arme aus, präsentieren sich mit einer leichten Drehung, als wenn sie fliegen. Die Zuschauer johlen. Die Ringkämpfe beginnen. Der Ablauf scheint unübersichtlich, aber das kundige Publikum und die Ringrichter in traditionellen langen Mänteln wissen genau, was passiert. Wer verliert, taucht demütig unter dem Arm des Gegners, der »Adlerschwinge«, durch. Alte Rituale und Regeln, die die Zeit um Jahrhunderte zurückzudrehen scheinen.
In der Politik der Mongolei, die mit dem Ende der Sowjetunion den Kommunismus 1990 abgeschüttelt hat, wird heute mindestens so heftig gerungen. Vieles wirkt chaotisch, undurchsichtig. Doch gilt das Land als »Insel der Demokratie« in Zentralasien. Bei der Wahl Ende Juni wurde die alte Regierungspartei der Demokraten abgewählt, weil die Wirtschaft am Boden liegt. Die Arbeitslosigkeit steigt.
Lag das Wachstum durch den Rohstoffboom vor fünf Jahren bei 17 Prozent, stagniert die Wirtschaft durch den Preisverfall und die geringe Nachfrage der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt in China. Begünstigt durch eine Wahlreform zum Mehrheitswahlrecht gewann die Volkspartei (MPP) sogar 65 der 76 Sitze im Parlament.
Überraschend wurde Erdenebat Jargaltulga zum neuen Ministerpräsidenten ernannt. International wenig bekannt ist der »frühere Landrat«, wie ihn ein Diplomat beschreibt, erst 2012 ins Parlament gekommen, war mal ein halbes Jahr Finanzminister.
Parteichef Miyegombo Enkhbold selbst wird lieber Parlamentspräsident. Er weiß: Das Amt bietet ihm im politischen Alltagsgeschäft der Mongolei erfahrungsgemäß mehr Macht. Auch liebäugelt Enkhbold mit dem Amt des Präsidenten, der in der Mongolei wie im französischen Modell den Ton angibt und nächstes Jahr neu gewählt wird. Der jetzige Präsident Tsakhia Elbegdorj strebt dann auf die globale Bühne. Der freundliche Machtpolitiker der geschassten Demokraten suche »ein Amt in einer internationalen Organisation«, wie ein Diplomat zu berichten weiß. Da war seine Rolle als Gastgeber des gut organisierten ASEM-Gipfels eine gelungene Bewerbung für den in Harvard studierten, fließend Englisch sprechenden Berufspolitiker.
Auf die neue Regierungspartei warten schwierige Aufgaben. Wie hoch das Land verschuldet ist, weiß wohl selbst die neue Regierung noch nicht so genau. Weiter lebt jeder dritte Mongole in Armut. »Die Kluft zwischen Arm und Reich ist unanständig«, sagt ein Diplomat empört. dpa
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.