EU-Kommission bestraft Spanien und Portugal vorerst nicht

Brüssel verzichtet auf die Verhängung von Bußgeldern wegen hohen Haushaltsdefizits / Ungleichbehandlung der Länder schürt Unmut

  • Ralf Streck, San Sebastian
  • Lesedauer: 3 Min.

Auf der Iberischen Halbinsel ist die Erleichterung groß, dass die EU-Kommission es im Rahmen des Defizitverfahrens bei einer »symbolischen Strafe« belassen will. Bis zu 0,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) hätten es werden können, das wären im Fall von Spanien gut 2,1 Milliarden und im Fall Portugals etwa 360 Millionen Euro. EU-Währungskommissar Pierre Moscovici hatte im Vorfeld mehrfach angekündigt, die Strafe auf Null zu setzen.

Im Fall Spaniens schloss sich auf dem Treffen der G20-Finanzminister am vergangenen Wochenende in Chengdu dem Vorschlag auch Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) an. Das Land müsse dafür aber »vor Jahresende neue Maßnahmen beschließen«, zitierte »El Mundo« Schäubles »private« Äußerungen.

Die Haltung Deutschlands als treibende Kraft hinter Sanktionen ist für die konservative Zeitung von »entscheidender Bedeutung«. Darüber werde auch Druck auf eine schnelle Regierungsbildung in Madrid zugunsten der konservativen Volkspartei (PP) und des bisherigen Regierungschefs Mariano Rajoy ausgeübt. Der hatte die Neuwahlen im Juni gewonnen, doch wie schon nach den Wahlen im Dezember 2015 fehlen der PP für die nötige Mehrheit Unterstützer, denn die Konservativen sind in zahlreiche Korruptionsskandale verstrickt.

Spanien wird nun erneut bevorzugt behandelt. Hatte Brüssel dem Land schon bis 2016 ein Jahr mehr Zeit als Portugal eingeräumt, um das Haushaltsdefizit auf das Stabilitätskriterium von drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu drücken, soll es nun weitere zwei Jahre dafür erhalten. Portugal fühlt sich derweil ungerecht behandelt, denn Schäuble geht mit dem kleinen Land und seiner sozialistischen Regierung stets hart ins Gericht, da sie den Austeritätskurs aufgekündigt hat, Löhne und Renten anhebt oder Steuern senkt. Gegenüber der Zeitung »Publico« sprach Regierungschef António Costa von einer »wenig freundlichen Behandlung« durch Schäuble. Der hatte kürzlich sogar behauptet, Lissabon müsse bald ein neues Rettungsprogramm beantragen.

Regierungschef Costa hatte mit Bezug auf den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit für den Fall einer Geldstrafe schon Klage vor dem Europäischen Gerichtshof angekündigt. Dies auch für den Fall einer Aussetzung von Zahlungen aus EU-Fördertöpfen.

Die Linksregierung hätte es nicht verstanden, warum über Strafen der erfolgreiche Erholungskurs behindert werden soll. Anders als Spanien hatte Portugal schon 2015 sein Defizit fast auf die Stabilitätsgrenze gesenkt – letztlich führte eine von der EU-Kommission genehmigte Bankenrettung dann doch zu einem neuerlichen Verstoß. Doch das Land will in diesem Jahr das Defizit auf drei Prozent des BIP senken, wofür finanzielle Reserven angelegt wurden.

Spanien nimmt dagegen niemand ab, das Defizit selbst im kommenden Jahr wieder auf drei Prozent zu senken. 2015 betrug die Neuverschuldung selbst ohne Bankenrettung 5,1 Prozent vom BIP. Laut dem unabhängigen Gremium der Haushaltsaufseher werden es 2016 wohl 4,1 bis 4,7 Prozent sein. Für Kritiker ist klar: Weil Rajoy im Unterschied zur portugiesischen Regierung die Austerität nicht in Frage stellt, bekommt Spanien erneut mehr Zeit. Und das, obwohl es das Land mit Sparpolitik trotz wieder stabilen Wachstums nicht schafft, seine Versprechen beim Defizitabbau einzuhalten.

Letztlich brachte es der frühere portugiesische Regierungschef Pedro Passos Coelho auf den Punkt: Portugal werde für »aktuelle Vorgänge« und nicht für die Vergangenheit bestraft. »Wichtige Reformen«, die der Konservative einst eingeleitet hatte, würden zurückgedreht, was unverantwortlich sei. Was Coelho verschwieg: Er hinterließ der Linksregierung das Bankenproblem als faules Ei. Die Konservativen hatten es – unter Troika-Aufsicht – vier Jahre lang hinausgeschoben.

Geldstrafen für Spanien und Portugal wegen hohem Haushaltsdefizit soll es nach dem Willen der EU-Kommission nicht geben. Aber machen solche Verfahren überhaupt Sinn? Und was zählt der Stabilitäts- und Wachstumspakt noch?
Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!