Jaron Verlag feiert Jubiläum
Im Sommer 1996 von Norbert Jaron gegründet, machte der Berliner Jaron Verlag bereits im selben Jahr mit seinem ersten Buchprogramm »Berlin ist geil« auf sich aufmerksam. Nun feiert das Haus sein 20. jähriges Jubiläum. Beachtlich für einen kleinen Verlag auf dem hart umkämpften Buchmarkt.
Das Angebot wurde über die Jahre mit Literatur rund um das Thema Berlin ausgeweitet, so dass sich der Verlag nach eigenen Angaben zum Marktführer auf dem Berlinbuch-Markt entwickelte.
Von Beginn an war Jaron weder Ost- noch Westverlag, sondern konzentrierte sich auf inhaltliche Aspekte. In den Anfangsjahren prägten Autoren wie Horst Bosetzky und Heinz Knobloch das Verlagsprofil. Harald Hauswalds und Lutz Rathenows »Ost-Berlin« sowie Kai Jakobs »Street Art in Berlin« und die Krimireihe »Es geschah in Berlin« erschienen erfolgreich ebenso wie die Bücher des Unterhaltungsautoren Jan Eik. Daneben gehören Touristenführer, Bildbände und architekturgeschichtliche Publikationen, Werke zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte sowie zur Geschichte und Kultur Berlins zum Programmspektrum. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.