Kükenschreddern findet kein schnelles Ende
Hamburg. Männliche Eintagsküken werden in Deutschland wohl länger getötet als vom Landwirtschaftsministerium gewollt. Die Alternativtechnologie brauche Jahre bis zu Marktreife, wie ein Ingenieur der »Zeit« sagte. Frühestens 2019 sei damit zu rechnen. Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) wollte das Schreddern bis 2017 beenden. Die Dresdner Firma Evonta Technology arbeitet mit der TU Dresden und der Uni Leipzig an einer Technik, mit der Eier durchleuchtet werden, um festzustellen, ob sich ein weibliches oder männliches Küken entwickelt. Die männlichen werden dann entsorgt. Bundesweit werden jährlich bis zu 50 Millionen männliche Küken getötet. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.