Rheinmetall profitiert vom Rüstungsboom
Konzern steigert Halbsjahres-Umsatz auf 2,6 Milliarden Euro – wegen »wachsendem Bedarf an Produkten zur Gefahrenabwehr«
Berlin. Der Rüstungskonzern Rheinmetall profitiert von der weltweit wachsenden Nachfrage nach Waffen und Munition. Insgesamt steigerte der Konzern seinen Umsatz im ersten Halbjahr 2016 um 9 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro. Der Gewinn erhöhte sich im Jahresvergleich um mehr als 30 Prozent auf 53 Millionen Euro. Hauptwachstumsträger war die so genannte Verteidigungssparte mit einem Umsatzplus von 19 Prozent. Rheinmetall-Chef Armin Papperger betonte, der Konzern profitiere »vom weltweit wachsenden Bedarf an Produkten zur Gefahrenabwehr«. Armin Papperger, Vorstandsvorsitzender der Rheinmetall AG, verwies am Donnerstag außerdem auf die »jüngsten Auftragserfolge« des Rüstungskonzerns. Der Auftragsbestand der Sparte habe Ende Juni mit 6,9 Milliarden Euro einen neuen Rekordwert erreicht. »Nie hatten wir bei Defence einen höheren Auftragsbestand.« Die ebenfalls starke Autozuliefersparte des Konzerns erzielte ein Umsatzplus von einem Prozent. Für das Gesamtjahr rechnet der Konzern mit einem Umsatzanstieg von mehr als 5 Prozent auf 5,5 Milliarden Euro. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.