Junge Eltern träumen von Ausgleich
Mütter wollen mehr arbeiten, Väter mehr Zeit für die Familie haben
Berlin. Viele Eltern würden gerne weniger arbeiten, um mehr Zeit mit ihrer Familie zu verbringen. »Jeder zweite Vater (53 Prozent), aber nur jede vierte Mutter (27 Prozent) möchte weniger Zeit mit Erwerbsarbeit verbringen«, teilte das Bundesfamilienministerium in einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion im Bundestag mit. Zwei von drei in Vollzeit berufstätigen Vätern und Müttern gaben aber zugleich an, ihre Arbeitszeit nicht reduzieren zu können, da sie auf die Einkünfte angewiesen seien.
»Gut 60 Prozent der Eltern, deren jüngstes Kind zwischen einem und drei Jahre alt ist, wünschen, dass beide Partner im gleichen Umfang erwerbstätig sind und sich gleichermaßen um Haushalt und Familie kümmern«, hieß es weiter. Die Realität aber sieht anders aus: Mütter von Kindern unter drei Jahren arbeiteten 2014 doppelt so häufig wie Väter Teilzeit. Väter von Kindern zwischen drei und acht Jahren arbeiteten viermal häufiger Vollzeit als Mütter. Rund 2,5 Millionen vollzeiterwerbstätigen Vätern mit Kindern zwischen acht und 14 Jahren standen rund 700 000 vollzeittätige Mütter gegenüber.
Den Angaben des Ministeriums zufolge wünschen sich 28 Prozent der erwerbstätigen Mütter mehr Zeit für den Job. Bei den Vätern seien es nur sieben Prozent, 79 Prozent von ihnen hätten gern mehr Zeit für die Familie. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Katja Dörner, forderte, die staatliche Subventionierung der Elternzeit deutlich auszuweiten. »Eltern wollen mehr Zeit für ihre Kinder«, sagte sie der »Rheinischen Post«: »Elterngeld und ElterngeldPlus reichen nicht, um Eltern dies zu ermöglichen.«
Nach Angaben des Bundesfamilienministeriums bezogen zwischen Oktober und Dezember 2015 knapp 830 000 Mütter und Väter Elterngeld. Von ihnen beantragten 40 000 Frauen und 2600 Männer ElterngeldPlus. Frauen beantragten die staatliche Förderung im Durchschnitt für 17,3 Monate, Männer für acht Monate. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.